Ludwigshafen. Mit dem Fahrrad von Eiscafé zu Eiscafé und dann an jeder Station einen „Bolle“ Eis gratis bekommen - diese Idee der Tourist Information der Lukom kam gut an, die Tour war nämlich ausgebucht.
Am letzten Freitag der Pfingstferien, kurz bevor am Wochenende die ganz große Hitze ausbrach, traf sich eine Gruppe von 20 Radfahrern und Radfahrerinnen jedes Alters am Berliner Platz, von der Lukom radelten Torsten Kleb und Markus Lemberger mit. Die Tour fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehr Lust auf Ludwigshafen“ statt. An vier Eiscafés wurde Station gemacht, und diese lagen nicht gerade wenige Kilometer voneinander entfernt.
Die erste Station war in Mundenheim, dann folgte Gartenstadt, über Oggersheim ging es zurück an den Berliner Platz. Die Pausen dauerten nur ein Eisbällchen, dann ging es weiter, bei 30 Grad Celsius. „Durch den Fahrtwind ist es ganz angenehm“, meinte Torsten Kleb. Doch es ging nicht nur um den Spaß, sondern auch um Infos über den jeweiligen Stadtteil, denn in jedem Eiscafé wartete die Ortsvorsteherin oder der Ortsvorsteher mit einem kurzen Vortrag. In Mundenheim, beim Eiscafé La Paga, an einer großen Kreuzung gelegen, hatte sich Ortsvorsteherin Anke Simon einen Tisch gesucht, an dem sie Souvenirs präsentierte: Das Buch zur 1250-Jahr-Feier von Mundenheim und „Dubbegläser“ mit Mundenheimer Wappen.
Werbung für Buch und Gläser
Als die Fahrrad-Gruppe eintraf, war auf einmal hoch viel los im beschaulichen Café. Jeder holte sich seinen „Eisbollen“ ab, dann versammelte sich die Gruppe um die Ortsvorsteherin. „Das Jubiläum wäre 2020 gewesen, aber es ist wegen Corona ausgefallen. Ein Jahr später sah es auch nicht besser aus, und zwei Jahre danach fanden wie es zu spät. Daher möchte ich jetzt Werbung für unser Buch machen. Und unser Dubbeglas in zwei Größen“, so Simon. Mundenheim hätte zusammen mit Maudach die 1250-Jahr-Feier gehabt. Im Januar 2020 konnte nur der Neujahrsempfang stattfinden, danach wurde alles abgesagt.
Das Buch, bei dem Klaus Jürgen Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs, mitgeholfen hat, hat noch nicht genügend Abnehmer gefunden. „Ich habe die Bücher bei mir im Büro stehen und brauche Platz“, sagte die Ortsvorsteherin. Dort und in der Sparkasse Mundenheim können sie abgeholt werden. Auch Dubbegläser gibt es noch ausreichend.
„Ich finde es schön, dass man die Stadt unter einem bestimmten Thema kennenlernen kann. Wir machen eine Eisbolle-Tour, es gibt an jeder Station eine Überraschung, wo bekommt man denn so etwas?“, meinte Maria, eine begeisterte Teilnehmerin. Kaum war die letzte Waffel aufgegessen, ging es mit dem Fahrrad schon zum nächsten Eiscafé - und zum nächsten Ortsvorsteher. In der Gartenstadt wartete Andreas Rennig, in Oggersheim Sylvia Weiler, am Berliner Platz Christoph Heller.
Die Touren aus der Reihe „Mehr Lust auf Ludwigshafen“ sind sehr beliebt. Wegen großer Nachfrage findet die Rheinradweg-Rollertour nochmals statt, und zwar am Freitag, 15. Juli, um 15 Uhr. Treffpunkt ist die Freiluftgastronomie Blieskönig, hier endet die Tour auch. Dazwischen geht es mit dem E-Scooter des Anbieters Bird, der die Roller kostenfrei zur Verfügung stellt, durchs Maudacher Bruch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, Helme sind Pflicht und müssen mitgebracht werden. Das Mindestalter ist 18 Jahre. Mehr Infos unter www.lukom.com/mehr-lust-auf-ludwigshafen/.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-fahrradtour-zu-vier-beliebten-eisdielen-in-ludwigshafen-macht-lust-auf-die-stadt-_arid,1964111.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen.html