Rettungsdienst

BG Klinik Ludwigshafen: Neuer Ausbildungsstandort für Notfallsanitäter

Der neue Standort soll angehenden Notfallsanitätern bessere Perspektiven bieten. Das DRK strebt eine Akademisierung des Berufs an und will die Bedeutung des Rettungsdienstes stärken. Die BG Klinik spielt dabei eine wichtige Rolle

Von 
Kai Plösser
Lesedauer: 
Klinik-Geschäftsführerin Susanne Dieffenbach (l.) und DRK-Vorstand Manuel Gonzalez besiegeln die Partnerschaft mit der Unterschrift eines Vertrags. © kpl

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Rheinland-Pfalz hat an der BG Klinik Ludwigshafen einen neuen Ausbildungsstandort für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter eingeweiht. Damit soll in Zukunft möglichst eine Weiterentwicklung und Akademisierung des Berufsbilds einhergehen, wie Manuel Gonzalez, Vorstand des DRK-Landesverbands Rheinland-Pfalz, am Montag bei der Begrüßung des ersten Ausbildungsjahrgangs an der BG Klinik sagte.

Mit dem Schritt in die Chemiestadt will das DRK einerseits die Auszubildenden individuell fördern, andererseits soll die Bedeutung des Rettungsdienstes gestärkt werden. Zwar seien die zu lernenden Inhalte in Ludwigshafen zunächst noch die gleichen wie an den beiden anderen Ausbildungstandorten Mainz und Mendig. Aber: „Wir reichern die Ausbildung an mit entsprechenden Perspektiven und Möglichkeiten der Weiterentwicklung“, erklärte Gonzales.

So will das DRK neben der schon vorhandenen Weiterbildung zum Berufspädagogen und der Möglichkeit eines Bachelor-Studiengangs in Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen künftig noch eine Weiterbildung im Bereich des zivilen Katastrophenschutzes anbieten. Die konkreten Inhalte würden derzeit erarbeitet. Gonzales blickte aber noch weiter voraus: „Zukünftig soll auch ein Bachelor-Studiengang angeboten werden im Bereich des Notfallsanitäters.“

Berufsakademie als Ziel

Das Ganze soll in Zusammenarbeit mit der BG Klinik entstehen. „Wir haben hier mit der BG Klinik eine besondere medizinische Expertise, die wir nutzen können, um auch die Weiterentwicklung und Karriereentwicklungsplanung für die Notfallsanitäterinnen und -sanitäter entsprechend zu verankern und anzureichern“, betonte Gonzales.

Er verweist in dem Zusammenhang nicht nur auf die Kooperation der BG Klinik mit der Hochschule Ludwigshafen und auf die Räumlichkeiten, die den Auszubildenden zur Verfügung stehen, sondern vor allem auf die neue Rettungswache samt Schulungszentrum, die beide bis 2026 fertig werden soll. Das Ziel von DRK und der BG Klinik auf lange Sicht ist der Aufbau einer Berufsakademie. „Dafür steht diese strategische Partnerschaft“, so Gonzales.

Mehr zum Thema

Ludwigshafen

BG-Unfallklinik in Ludwigshafen wird weiter gestärkt

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

„Es ist eine tolle Ergänzung unseres Bildungscampus für einen weiteren Ausbildungsberuf, den wir hier anbieten können“, sagte Susanne Dieffenbach, Geschäftsführerin der BG Klinik, und sieht das Krankenhaus für die kommenden Aufgaben gut aufgestellt: „Wir sind ein notfallmedizinisches Zentrum. Wir betreiben alle Rettungsmittel, die es gibt“, betonte Dieffenbach. So könne die Klinik nicht nur die theoretischen Inhalte vermitteln, sondern auch die praktische Ausbildung, die die angehenden Notfallsanitäter auf den verschiedenen Rettungswachen im Land absolvieren, begleiten.

Von Anfang an habe die Klinik das Projekt unterstützt. „Unsere Ärztinnen und Ärzte haben sich auch in die inhaltliche Konzeption eingebracht“, sagte die Geschäftsführerin. Auch was den angedachten Bachelor-Studiengang im Bereich des Notfallsanitäters angeht, ist sie guter Dinge. In den Bereichen Physiotherapie und Pflege habe die Klinik bereits gute Erfahrungen gemacht mit der Kombination aus Ausbildung und Studium. „Von dieser Erfahrung wird auch das Studium der Notfallsanitäter profitieren“, ist sich Dieffenbach sicher.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen