Lampertheim. Werke von Georg Friedrich Händel und Anton Bruckner stehen auf dem Programm, wenn die Dekanatskantorei Ried für Sonntag, 15. Dezember (dritter Advent), ab 17 Uhr zu einem Konzert in die Lampertheimer Domkirche einlädt. Ausführende sind Michael Roman (Bariton), das Heidelberger Kantatenorchester sowie die 50 Sängerinnen und Sängern der Dekanatskantorei Ried. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kantorin Heike Ittmann. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 10 bis maximal 20 Euro im Vorverkauf beim Rathaus-Service Lampertheim, Telefon 06206/ 93 51 00).
Das Konzert beginnt laut Ankündigung mit den Händel-Kompositionen „Zadok the priest“ (Coronation Anthem HWV 258) sowie „My heart is inditing“ (Coronation Anthem HWV 261). Sie entstanden als Auftragswerk des britischen Königs Georg II. zu dessen Krönung in der Westminster Abbey am 11. Oktober 1727. Es folgen die Bruckner-Werke „Virga Jesse“ und „Locus iste“. Damit würdigen die Veranstalter den 200. Geburtstag des Komponisten.
Der Schlusspunkt wird mit „Te Deum for the victory of Dettingen (HWV 283) von Händel gesetzt. Der Hintergrund dieses Werkes: Am 27. Juni 1743 führte der englische König George II. höchstpersönlich eine Armee an, die während des Österreichischen Erbfolgekrieges bei Dettingen am Main die Franzosen besiegte. Die Nachricht des Sieges von Dettingen löste in England Begeisterung aus. Händel, seit 1723 Hofkomponist in London, begann drei Wochen später mit der Komposition des „Dettinger Te Deums“.
Der deutsch-österreichische Bariton Michael Roman wurde in Gießen geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er zunächst auf der Geige, später wechselte er zum Gesang. Roman begann sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik in Heidelberg-Mannheim, führte seine Studien an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden fort, die er nach einem Aufbaustudium mit dem Konzertexamen abschloss. In den letzten Jahren machte sich Roman insbesondere als Konzertsänger mit großem Repertoire einen Namen.
Das Heidelberger Kantatenorchester ist ein vielfältig einsetzbares Ensemble. Das Repertoire umfasst nahezu die gesamte kirchenmusikalische Literatur, wobei auch rein sinfonische Werke zum Wirkungsbereich gehören. Die Dekanatskantorei Ried besteht als übergemeindlicher Chor aus zirka 50 Sängerinnen und Sängern aus dem ganzen Ried. Es werden anspruchsvolle a cappella-Werke sowie große Oratorien aus den verschiedenen Stilepochen geprobt. red
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-werke-von-haendel-und-bruckner-_arid,2268276.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html