Lampertheim. Die närrische Kampagne wird kurz, aber heftig. In Lampertheim wird Fastnacht im Januar und Februar gefeiert. Der Ausrichter ist der erste Carneval-Club Rot-Weiß (CCRW) 1956 Lampertheim. Am Sonntag, 14. Januar, 15.11 Uhr, feiert er sein Ordensfest. Dann werden die CCRW-Jahresorden an Abordnungen befreundeter Karnevalsvereine verteilt und Stadtprinzessin Daniela I. vergibt ihren Prinzessinnenorden. „Die Kinder- und Erwachsenen- Tanzgruppen proben fleißig. An den Gardetänzen und an den modernen Tänzen wird nur noch gefeilt. Somit können traditionelle und Showtänze zu den Veranstaltungen angeboten werden“, erklärt die Sitzungspräsidentin Jesina Litters.
Heiß her wird es zum närrischen Rathaussturm, am Freitag, 19. Januar, 14.11 Uhr, gehen. Die rot-weißen Narren greifen das Stadthaus an, um es zu erobern und Bürgermeister Gottfried Störmer bis Aschermittwoch in den Urlaub zu schicken. Für die Eroberung denken sich die Fastnachter immer einen strategisch guten Schlachtplan aus, der zielstrebig umgesetzt wird. Und vornweg genommen sei, die Stadtoberhäupter haben noch nie ein närrisches Gefecht gewonnen. Ihre Prunksitzung feiern die Narren am Samstag, 27. Januar, 19.11 Uhr. Es schließt sich eine Party an.
Frauen im Fokus
Diese närrische Veranstaltung hat den Charakter einer Show, da sie aus Musik, Tanz und Büttenreden besteht. Die Regie führt die Sitzungspräsidentin, sie wird vom Elferrat und der Frauengruppe Fantasy unterstützt. Daniela I. kann sich zurücklehnen und die Feierlichkeit genießen.
Am Donnerstag, 8. Februar, 20.11 Uhr, steigt die Weiberfastnachtsparty. An dem Tag haben die Frauen das Sagen. Traditionell richtet die Gruppe Fantasy um Sprecherin Ilonka Grosch die Party aus. Und die närrischen Zuschauerinnen können sich auf ein spitzenmäßiges Programm freuen. „Wir feiern in dieser Kampagne unser 40-jähriges Bestehen. Da es aber kein Fastnachtsjubiläum ist, halten wir den Geburtstag flach“, erklärt Ilonka Grosch. Weiberfastnacht ist zugleich der Auftakt der heißen Narren-Phase. Die kleinen Fastnachter kommen zum Kindermaskenball an Rosenmontag, 12. Februar, 14.11 Uhr, auf ihre Kosten. Jesina Litters und ihr Team spulen eine Abfolge von Stimmungsliedern und Spielen ab. Am Fastnachtsdienstag, 13. Februar, ist der närrische Lindwurm aktiv. Er startet um 14.01 Uhr am Bahnhof, schlängelt sich durch die Innenstadt und endet in einer Party der Straßenfastnacht auf dem Großen Schillerplatz. Der Zugmarschall ist Thomas Blanck. Die Anmeldungen für den kunterbunten Umzug laufen bereits.
In gewohnter Manier moderieren die Ehrenpräsidentin Margit Selb und Bürgermeister Gottfried Störmer den Lindwurm gegenüber vom Amtsgericht. Selb, das Urgestein der Lampertheimer Fastnacht, hat bereits witzige Kostüme für die Moderatoren geordert. Alles hat ein Ende, auch die Fastnachtskampagne. Die wird am Aschermittwoch, 14. Februar, 19.11 Uhr, von den trauernden Karnevalisten beerdigt. Als Leichenschmaus kommen Hering und Kartoffeln auf den Tisch.
Die Veranstaltungen, außer der Straßenfastnacht, werden alle in der Hans-Pfeiffer-Halle gefeiert. Die Eintrittskarten können vorbestellt und abgeholt werden. Die Organisatorin ist Ilonka Grosch, Telefon 0173/3 02 23 99.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-lampertheimer-narren-starten-in-die-heisse-phase-der-kampagne-_arid,2162942.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html