Rezertifizierung des Siegels

Lampertheim bleibt Fairtrade-Stadt

Im Weltladen hat Lampertheim die Erneuerung des Siegels „Fairtrade Town“ gefeiert. Zudem ging es um faire Schokolade.

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Die Freude über die erneute Auszeichnung ist groß (v. li.): Stephanie Bittmann, Dirk Dewald, Leiter Stadtmarketing, Bürgermeister Gottfried Störmer, Doris Weihmann, Jörg Lüling und Rita Lüling. © Rosi Israel

Lampertheim. „Der fairen Schokolade auf der Spur“: Treffpunkt für den Bildungsspaziergang, den Maria Bätzing von der internationalen Genossenschaft Oikocredit anlässlich der bundesweiten Fairen Woche durchführte, war am Samstagvormittag vor dem Weltladen in Lampertheim.

„Wir steuern auf unserem interaktiven Rundgang sechs Stationen an, wie den Europaplatz“, erklärte Bätzing. Die Beraterin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit informierte über Kakao, Gerechtigkeit, Klima und fairen Handel. Außer den Hintergrundinformationen der fairtraden Produkte hatte sie Anschauungsmaterial dabei, beispielsweise eine große Weltkarte, die die Gebiete des Anbaus von Kakao und der Konsumierung aufzeigte.

Mehr zum Thema

Aktionstag

Was der Lampertheimer Präventionstag alles bietet

Veröffentlicht
Von
Jürgen Klotz
Mehr erfahren

„Bildungsarbeit ist eine zentrale Aufgabe von Weltläden und so auch bei uns in Lampertheim“, erläuterte Rita Lüling, die neue Erste Vorsitzende des Veriens „Meine Welt Lampertheim“. „Wir besitzen eine Bildungsgruppe, die zum Beispiel in Projekten die Grundlagen des fairen Handelns, die Herstellung von fairen Produkten und die Bedingungen der Bauern und Arbeiter vermittelt. Der faire Handel soll für mehr Gerechtigkeit sorgen und den Produzenten die Chance auf ein menschenwürdiges Leben, Bildung und medizinische Versorgung ermöglichen.“

Verschiedene Sorten von Schokolade konnten dann am Weltladen gekostet werden. Wie auch Kakao. „Den habe ich mit Milch und Liebe gekocht“, sagte Doris Weihmann. Überhaupt kämen Schokolade und Kakao gut bei den Verbrauchern an, sagte Weihmann.

Weltladen in Lampertheim gibt es seit 2013

Im Weltladen gab es indessen die wiederholte Rezertifizierung des Siegels „Fairtrade Town“ zu feiern. „Ich bin sehr froh, dass es in Lampertheim seit 2013 den Weltladen gibt“, freute sich Bürgermeister Gottfried Störmer. Er fügte hinzu: „Alle zwei Jahre erfolgt die Rezertifizierung durch die Organisation Fairtrade Town und Lampertheim hat nach der Prüfung wieder das Siegel erhalten.“

Die Bewerbung wurde zuvor vom Stadtmarketing eingereicht. Überprüft wurden die fünf Kriterien: den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, das Einzelhändler und Gastronomen mindestens zwei Produkte anbieten oder verwenden. Zudem bedarf es Mitstreiter aus dem Gemeinwesen und Öffentlichkeitsarbeit. Und da in Lampertheim die Kriterien erfüllt werden, wurde der Stadt die Auszeichnung bestätigt.

Kooperation mit anderen Kommunen wird verstärkt

„Obendrein feiern wir heute noch die Vernetzung mit anderen Städten unter dem Slogan ‚Lampertheim ist dabei‘, erklärte der Verwaltungschef. Seit einem Jahr werde verstärkt die Kooperation mit benachbarten Fairtrade-Kommunen gesucht und gemeinsame Anstrengungen mit der Metropolregion Rhein-Neckar unternommen, die 2023 mit dem Zertifikat „Faire Region“ ausgezeichnet wurde.

Auch der neue Vorstand des Vereins „Eine Welt Lampertheim“, der den Weltladen betreibt, wurde vorgestellt. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung erfolgte die Neuwahl. Die Erste Vorsitzende ist jetzt Rita Lüling, Jörg Lüling ist Schriftführer und Stephanie Bittmann Kassiererin. Das Amt des Zweiten Vorsitzenden ist derzeit unbesetzt.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke