Lampertheim. Kann es für Musikfreunde einen schöneren Wochenendausklang geben, als in einladender Umgebung anspruchsvolle klassische Musik zu lauschen und über humorvolle Geschichten zu schmunzeln? Mit dem Gesamtpaket „Humor und Klassik“ verwöhnten der Kabarettist Friedrich „Hacky“ Hackstein sowie die Musikerinnen Ju-Hee Oh (Klavier) und Elena Haag (Akkordeon) die zahlreichen Gäste in Hummels Scheier-Galerie in Lampertheim.
Mit ihrem attraktiven Programm begeisterten die Akteure und erhielten als Lohn langanhaltenden Applaus. Mehr noch, aufgrund der großen Nachfrage wurde ein Wiederholungstermin angesetzt.
Für Hackstein war die Veranstaltung ein Wiedereinstieg in die Kleinkunst und mit der Scheier-Galerie hat er eine neue Bühne gefunden. „Kleinkunst wird ab jetzt hier hochgehalten“, verkündete Hackstein.
Dass die Galerie ein vielseitiger Ort ist, der nicht nur für Ausstellungen Bildender Kunst genutzt wird, sondern auch für Events unterschiedlicher Art, erklärte Hausherr Helmut Hummel. Er wies darauf hin, dass derzeit die Veranstaltungen inmitten der Bilderschau der Lampertheimer Malerinnen Ilse Stenzel und Echo Kern passieren.
Hacky wiederum dankte dem Galeristen für die Nutzung der Räumlichkeiten. Aber er hob auch gleich vielsagend seinen Zeigefinger in die Höhe und ließ wissen: „Ich bin zu fast allem bereit und das ist gefährlich, meine Räder rattern nämlich schon.“
Passend dazu hatte er Robben Fords Feststellung „Künstler sind nicht überflüssig“ herausgesucht. Der Aussage über die Vielseitigkeit der Künstler schloss sich Dmitri Schostakowitschs „Drei phantastischen Tänze“, Nr. 2 und 3 an – nach Hackys dargebotenen witzigen Zitaten von Wilhelm Busch: „Mit Recht erscheint uns das Klavier, wenn’s schön poliert, als Zimmerzier.“
Und Erich Kästners „Hamlets Geist“, in dem Turbulenzen am Toggenburger Stadttheater zu Wort kommen, stimmten Ju-Hee Oh und Elena Haag Sergej Prokofieffs Musikstück „Die Montagues und Capulets“ aus dem Ballett „Romeo und Julia“ an.
Hackstein, Oh und Haag präsentierten sich als eingespieltes Team. Die musikalischen Beiträge meisterten die Künstlerinnen solistisch oder im Duo. „Ich freue mich, mit den zwei hervorragenden Musikerinnen, die bezaubernde Stücke spielen, die Veranstaltung ausgestalten zu können“, lobte der Kabarettist. Die Kammermusikerin Ju-Hee Oh ist die Fachbereichsleiterin für Tasteninstrumente an der Musikschule Lampertheim. Elena Haag unterrichtet Akkordeon an den Musikschulen Lampertheim und Mannheim.
Zum Lachen brachte Hacky das Publikum mit Heinz Ehrhardts „Der Apfelschuss“, dem sich die „Balada para un Loco“ von Astor Piazzolla und Osvaldo Pugliese anschloss. Auch von den gespielten Melodien, wie Heinz Ehrhardts „Flohmarsch“ und „Der Ländler“ waren die Zuschauenden sehr angetan. Restlos begeistern konnte Elena Haag mit John Lennons und Paul McCartneys „Because“ sowie einem Rolling-Stones-Medley, wofür Hackstein die passenden Texte lieferte.
Die Wiederholung der Veranstaltung ist am Sonntag, 15. Dezember, 19 Uhr, in Hummels Scheier. Am Freitag, 6. Dezember, 20 Uhr, steigt die Nikolausparty mit Hackstein und Hans Materna in der Scheier.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-hacky-ist-zurueck-_arid,2254555.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html