Hofheim. Der längste Tag des Jahres bescherte den Mitgliedern des Ortsbeirats auch die längste Tagesordnung der laufenden Legislaturperiode. Nicht zuletzt durch das Leitungsgeschick von Ortsvorsteher Alexander Scholl meisterte das Gremium das Pensum dann doch unter zwei Stunden im heißen Bürgerhaus. Der Ortsvorsteher würdigte die Unterstützung der Hofheimer Vereine bei der gerade gefeierten 30-jährigen Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Dieulouard. 60 Gäste waren aus der lothringischen Gemeinde angereist (wir berichteten). Für Mittwoch, 28. Juni, kündigte er um 18 Uhr die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe Hofheimer Geschichte an. Eine Neuerung verspricht Scholl mit dem Gesprächsformat „HofheimDirekt“, das er erstmals am Dienstag, 11. Juli, um 17 Uhr persönlich im Alten Rathaus anbietet. Eine zusätzliche Möglichkeit für die Hofheimer, mit dem Ortsvorsteher ins Gespräch zu kommen und Anliegen vorzutragen.
Werbung für Glasfaserausbau
Ebenso wie der Erste Stadtrat Marius Schmidt warb Scholl zur Nutzung des Glasfaserausbau-Angebots in Hofheim. Auf dem Bahnhofsvorplatz ist derzeit ein Speedpoint eingerichtet, der montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet ist. Der Erste Stadtrat hatte derweil einige positive Nachrichten mitgebracht, bevor es an die Beantwortung der Anfragen ging. So wird der in die Jahre gekommene Spielplatz am Alten Rathaus noch in diesem Jahr umgestaltet, eine Pergola als Sonnenschutz installiert. Am Spielplatz in der Gartenstraße soll ein zweiter Basketballkorb installiert werden, die Bepflanzung des Erdwalls in der Falltorstraße soll noch im Juli erfolgen. Das Wehrzollhaus erhält in der Nähe der Glascontainer einen Briefkasten. Einstimmig votierte der Ortsbeirat für Entwurf und Offenlage des Bebauungsplans „Alte Gärtnerei“ im Wehrzollhaus, der im Vergleich zur bestehenden Bebauung mit Satteldächern eine Höhenfestsetzung sowie Flach- und Pultdächer, dazu eine verpflichtende Begrünung der Dachflächen vorschreibt. Einstimmigkeit gab es darüber, Norbert Kaiser als Ortsgerichtsvorsteher und Peter Kortyka als Ortsgerichtsschöffen für den im September vergangenen Jahres verstorbenen Karl Hans Wegerle zu benennen.
Mehrere Fragen zur Großbaustelle in der Bahnhofstraße hatte Lothar Bauer von der Bürgergemeinschaft Hofheim (BGH) an die Verwaltungsspitze. Von der von der BGH angeregten Änderung der Einbahnstraßenregelung in der Freiheitsstraße und Martinstraße riet Schmidt allerdings ab, weitere Geschwindigkeitskontrollen am Wochenende oder abends sollen Raser auf der Umleitungsstrecke ausbremsen. Für eventuell auftretende Folgeschäden werde die Stadt gerade stehen, erst nach Beendigung der kompletten Maßnahme werde die Bushaltestelle in der Bahnhofstraße wieder nutzbar sein.
Gelände „ordentlich“ entwickeln
In einer weiteren Stellungnahme zum von der BGH gewünschten Sachstandsbericht sprach Schmidt von rückläufigen Rattenbekämpfungsmaßnahmen in Hofheim. BGH und SPD griffen das Thema der hiesigen Kleingartenanlage auf. „Um das Gelände geordnet entwickeln zu können, ist ein Bebauungsplan nötig“, will der Erste Stadtrat eine Rechtssicherheit durch eine baurechtliche Grundlage erreichen.
Vom Ortsbeirat einstimmig angenommen wurde der BGH-Antrag, eine zweite temporäre Geschwindigkeitsanzeige neben der Anzeige am katholischen Familienzentrum in der Kirch- oder Erzbergerstraße zu installieren. Zur Prüfung an die Verwaltung geht der BGH-Wunsch, einen Wasseranschluss am Vereinsgelände des ASV Rotfeder umzusetzen. fh
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-gespraechsformat-hofheimdirekt-startet-_arid,2097842.html