Hüttenfeld. Bei der aktiven Feuerwehr Hüttenfeld stimmt derzeit alles: Viele Mitglieder, erfolgreiche Übungsstunden, zahlreiche Einsätze und Einsatzstunden. Über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge der Feuerwehr informierte Wehrführer Thorsten Schröder bei der Jahresversammlung.
Neben Bürgermeister Gottfried Störmer begrüßte er den Ersten Stadtrat und Ordnungsdezernenten Marius Schmidt, die Stadtbrandinspektoren Sven Gleißner, Dirk Wagner und Ralf Reiber, die Hüttenfelder Ortsvorsteherin Beate Kettler sowie Kameraden der anderen Lampertheimer Wehren.
Feuerwehr Hüttenfeld setzt auf Ausbildung, Technik und Zukunftsplanung
Die Hüttenfelder Wehr zählt derzeit 45 aktive Mitglieder, darunter fünf Frauen. Im vergangenen Jahr absolvierten die Mitglieder 1502 Übungsstunden, wobei die Beteiligung bei 49 Prozent lag. Zudem wurden zehn Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert. Im Jahr 2024 verzeichnete die Wehr 39 Einsätze, darunter zwölf Brandeinsätze. Insgesamt leisteten die Feuerwehrleute 325 Einsatzstunden.
Der Zustand der Geräte und Fahrzeuge ist gut. Das alte LF8 wurde durch ein modernes LF10 ersetzt, und das in die Jahre gekommene LF8/6 soll ebenfalls bald ausgetauscht werden. Schröder informierte zudem über ein beauftragtes Ingenieurbüro, das den Ist- und Soll-Zustand der drei Lampertheimer Wehren analysiert. In Hüttenfeld wurden durch den Umbau 2015 viele Verbesserungen erreicht, jedoch konnten nicht alle Regelwerke eingehalten werden. Ein Bedarfs- und Entwicklungsplan soll hier weiterhelfen.
17 Mitglieder in der Jugendabteilung der Wehr
Jugendfeuerwehrleiter Marvin Wroblewski berichtete von 17 Mitgliedern in seiner Abteilung, die insgesamt 2835 Übungsstunden absolvierten. Die Jugendfeuerwehr nahm am Kreisfeuerwehrzeltlager in Bensheim teil und erreichte bei der Winterwanderung in Lampertheim einen beachtlichen zweiten Platz.
Michael Hoschkara verlas den Bericht der Kinderfeuerwehr, in der der Spaß an der Feuerwehr und das Miteinander im Mittelpunkt stehen. Beim Tag der offenen Tür erhielten die Kinder die Feuerwehrabzeichen „Tatze“. 2024 nahmen Kinder der Feuerwehren Hüttenfeld, Lampertheim und Hofheim an einem DLRG-Schwimmkurs teil. Insgesamt zählt die Kinderabteilung fünf Mitglieder, eines wechselte in die Jugendfeuerwehr.
Stadtbrandinspektor Sven Gleißner dankte der Hüttenfelder Wehr. Die Lampertheimer Wehren verfügen über 187 aktive Feuerwehrleute sowie 76 Mitglieder in den Kinder- und Jugendabteilungen.
Im Haushalt 2,5 Millionen Euro für die Wehren eingeplant
Der Erste Stadtrat Marius Schmidt würdigte die Leistungen der Feuerwehr und erinnerte an einen tragischen Unfall, der die Einsatzkräfte psychisch forderte. Er kündigte an, dass im neuen Haushalt 2,5 Millionen Euro für die Wehren eingeplant sind. Davon sollen zwei hauptamtliche Gerätewarte eingestellt werden. Zudem übernahm Schmitt Beförderungen: Feuerwehrmann: Fabian Zimmermann. Oberfeuerwehrmann: Andreas Göhner, Paul Kilian. Hauptfeuerwehrmann: Gregor Sauer, Kai Schäfer. Löschmeisterin: Chantal Mester. Brandmeister: Christian Hertting, Benjamin Moos.
In der anschließenden Versammlung des Feuerwehrvereins berichtete der Vorsitzende Nico Lippold von der Beteiligung an Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür und der Kerwe. Der Winterzauber wird künftig mit der Weihnachtsbaum-Sammelaktion kombiniert. Der Verein zählt derzeit 218 Mitglieder. Rechnerin Lisa Schenkel konnte von einem positiven Kassenbestand berichten. Der Verein unterstützt finanziell alle Abteilungen, insbesondere den Nachwuchs.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-feuerwehr-huettenfeld-zieht-erfolgreiche-bilanz-39-einsaetze-und-starke-nachwuchsarbeit-_arid,2298474.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html