Viernheim

Feierlaune und Spurensuche

Veranstaltungen für Frauen

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 

Eine bunte Mischung an Veranstaltungen gibt es in Viernheim rund um den Weltfrauentag:

Hissen der Fahne: Die Feierlichkeiten am Freitag, 8. März, beginnen in der Brundtlandstadt um 11 Uhr mit dem traditionellen Hissen der Fahne vor dem Alten Rathaus. Bürgermeister Matthias Baaß und Gleichstellungsbeauftragte Maria Lauxen-Ulbrich laden dazu ein.

Das Frauenfest: Des Weiteren steigt am Freitag, 8. März, von 18 bis 21 Uhr ein Frauenfest im Treff im Bahnhof (TiB), Friedrich-Ebert-Straße 8. Die Feier, die in Kooperation von Familienbildungswerk, städtischer Jugendförderung, dem Verein Lernmobil, dem Gleichstellungsbüro und dem Viernheimer Museum organisiert wird, steht unter dem Motto „Wir feiern uns und tanzen“. „Wir wollen zeigen, was bereits alles für Frauen erreicht wurde, und dies mit Frauen aus allen Ländern, die in Viernheim vertreten sind, feiern“, erklärt Maria Lauxen-Ulbrich. Das Organisationsteam freut sich über Essensspenden für das Buffet.

Mehr zum Thema

Fachkräfte

Viernheim wirbt mit neuer Strategie um Kita-Mitarbeiter

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren
Viernheim

Irisches Fest im TiB

Veröffentlicht
Von
su
Mehr erfahren

Der Eintritt zu dem Fest ist kostenlos, eine Kinderbetreuung von 18 bis 20 Uhr möglich. Weil die Plätze für die Betreuung begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an gleichstellungsbuero@viernheim.de.

Erzählrunde im Zelt: Im Kontext des Internationalen Frauentags steht auch die Erzählrunde unter dem Motto „Ich bin e Vernemer Fraa“, die am Donnerstag, 14. März, von 10 bis 11.30 Uhr in einem Zelt auf dem Apostelplatz stattfindet. Dabei geht es um Themen wie Mut, Stärke und unermüdlicher Einsatz für Veränderung. In einer ersten Runde erzählen Lena Dieter und Meral Candan Durakcay ihre Lebensgeschichten. Die Moderation übernimmt Annick Benz.

In einer zweiten Runde geht es um die Viernheimerinnen Maria Mandel (1905 bis 1965) und Erna Maria Geier (1923 bis 1994). Welche Spuren die beiden politisch engagierten Frauen in der Stadt hinterlassen haben, erklären Michaela Mann und Annick Benz. Die Kommunistin Maria Mandel engagierte sich während der NS-Zeit im Widerstand und unterstützte unter anderem die Angehörigen politisch Verfolgter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie Mitglied des Viernheimer Gemeinderates. Erna Maria Geier arbeitete als Leiterin des Familienbildungswerkes Viernheim. Sie war Stadtverordnete und Stadträtin, Mitglied des Kreistags, Landtags- und Bundestagsabgeordnete für die CDU. 1993 gründete sie die Partei „Aufbruch 94 – Deutscher Freier Wählerbund“ mit. Die Erzählrunde findet in Kooperation von Lernmobil, dem Museum Viernheim und dem Gleichstellungsbüro statt. off

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke