Saisonvorschau

Ein Start ins Ungewisse

Die neu gegründete Spielgemeinschaft SG Azzurri/Olympia Lampertheim möchte sich in der Kreisoberliga etablieren

Von 
hias
Lesedauer: 
Guter Techniker: Justin Ekkerink darf sich nach dem Zusammenschluss der Azzurri mit Olympia Lampertheim nun in der Kreisoberliga profilieren. © Berno Nix

Lampertheim. Der Wandel macht vor keinem Halt. Auch nicht vor dem Fußball-Kreisoberligisten AS Azzurri Lampertheim. Für den könnte zwar auch die kommende Saison im Zeichen des Klassenerhaltes in der Kreisoberliga Bergstraße stehen, doch die Vorzeichen haben sich gewandelt. Denn während der italienisch geprägte Verein in der vergangenen Saison noch auf Solopfaden sein fußballerisches Glück suchte, macht er nun mit dem FC Olympia Lampertheim gemeinsame Sache. Obwohl dieser gerade seine Spielgemeinschaft mit dem VfB auflöste, geht nun die Spielgemeinschaft SG Azzurri/Olympia Lampertheim mit zwei Mannschaften ins Rennen.

Die erste davon in der Kreisoberliga Bergstraße, wo die AS Azzurri den Abstieg im letzten Moment vermied und dabei froh sein konnte, dass sowohl der FC Fürth wie auch Eintracht Bürstadt die Gruppenliga hielten. Denn so kam die Associazione Sportiva um ein mögliches Relegationsspiel gegen den FV Biblis um den freien Platz in der Kreisoberliga umhin. In dieser sind nun beide Vereine am Start und stehen sich am ersten Spieltag (7. August) sogar im direkten Duell gegenüber.

Zugänge mit Potenzial

Mit dem siebten Platz sorgte Lampertheims italienischer Fußballverein in der Rumpfrunde 2020/21 für eine positive Überraschung. „Auch wenn wir schon eine reduzierte Runde in der Kreisoberliga hinter uns haben, sind wir weiterhin ein Aufsteiger“, sagte der damalige Trainer Martin Göring im Juli 2021 und erahnte, dass es schwer werden würde. Im Gegensatz zu unverbesserlichen Optimisten sollte er recht behalten: Die Lampertheimer waren von Beginn an in den Abstiegskampf verwickelt und brauchten drei Trainer, um am Ende den Klassenerhalt zu schaffen. Dieser gelang unter der Federführung des aus Mannheim stammenden Giovanni Marino.

Doch das ist alles abgehakt und in der Kreisoberliga Bergstraße weht weiterhin die italienische Flagge. Die Zugänge, die sich nun dem Verein anschlossen, haben das Potenzial, in der Kreisoberliga zu bestehen.

Damian Pritchett (FSG Riedrode) hat sich bereits in der badischen Verbands- und Oberliga bewiesen. „Ich weiß, was er kann. Schließlich habe ich mit ihm zusammen gespielt“, lobt SG-Trainer Giovanni Marino. Ein guter Ruf eilt auch dem erst 17 Jahre alten Semir Jusufi voraus, der lange Jahre in der Jugend des Karlsruher SC ausgebildet wurde. Auch mit Spielern, die seither für Olympia Lampertheim spielten, könnte die SG Azzurri/Olympia Lampertheim I nun in der Kreisoberliga auflaufen. Dafür ist Thomas Gerner offiziell zu den Azzurri gewechselt. Und sein Wechsel gab sogar den Anlass für die Bildung der Spielgemeinschaft zwischen diesen beiden Vereinen.

Anders verhält es sich bei FCO-Urgestein Justin Ekkerink. Der gute Techniker blieb seiner Olympia immer treu, und hat den Verein auch in diesem Sommer nicht gewechselt. „Nun kann er endlich zwei Klassen höher unter Beweis stellen, dass er auch dort gut Fußball spielen kann“, betont SG-Sportausschussvorsitzender Patrick Andres. Von der ersten Mannschaft der alten Lampertheimer Spielgemeinschaft in die erste Garnitur der neuen wechselte James Worthy, der bislang offiziell für den VfB spielte.

Aber es gibt auch Abgänge, die der SG zu schaffen machen. „Der Abgang von Vincenzo Luccese wiegt menschlich wie sportlich schwer“, bedauert Marino und kann sich auch mit dem Abgang des „sehr zuverlässigen Torhüters“ Jan Riffel nicht anfreunden.

Diesen Aderlass sollten die Lampertheimer – bei aller Schwere – aber kompensieren können. Und vielleicht führen sie in der kommenden Spielzeit das fort, was sie 20/21 mit einem damals guten Mittelfeldplatz bereits andeuteten. hias

Zugänge: Ilker Terli (Wormatia Worms), Damian Pritchett (FSG ...

Zugänge: Ilker Terli (Wormatia Worms), Damian Pritchett (FSG Riedrode), Fatos Ramadani (SSV Reichenbach), Francesco Fabrizio (SV Croatia Griesheim), Ivan Lentini (SC Pfingstberg-Hochstätt), Angelo Vitanza, Osman Kurt (beide VfR Frankenthal), Semir Jusufi (SG HD-Kirchheim), Claudio Cigna (SC RW Rheinau), Thomas Gerner (Olympia Lampertheim), Muhammet Ketencimen, Serdar Mentese (beide FC Hochstätt-Türkspor), James Worthy (VfB Lampertheim)

Abgänge: Dewran Kisin (Eintr. Bürstadt), Leon Holzinger (VfB Lampertheim), Jan Riffel (SKV Sandhofen), Marcel Furgol (VfR Bürstadt), Hamza Ibrahim (Phönix Mannheim), Vincenzo Luccese (FSG Riedrode), Sedat Yasar, Oliver Bayer (beide Ziel unbekannt).

Der Kader: Tor: Serdar Mentese, Ilker Terli, Sean Wimmer, Riccardo Grammatico. Abwehr: Damian Pritchett, Giuseppe Bosco, Christian Sagara, Uwe Lauinger, Francesco Fabrizio, Naim Jouhary, Dylan Liban, Soufian Idrissi-Jazouli, Omar Mohammed. Mittelfeld: Justin Ekkerink, James Worthy, Thomas Gerner, Fatos Ramadani, Semih Yücel, Ivan Lentini, Raffaele Moratta, Yusuf Bulucu, Angelo Vitanza, Semir Jusufi, Osman Kurt, Claudio Cigna, Marcel Rose, Muhammet Kentecimen, Berry Lamarana, Jan Wesp. Sturm: Nunzio Pelleriti, Alessio Marino, Abdelkader Mohammed, Marcel Mlynek.

Trainer: Giovanni Marino. hias

Copyright © 2025 Südhessen Morgen