Sicherheit

Die Stadt Ladenburg entlarvt gefährliche Falschparker

Immer wieder gibt es Ärger mit Falschparkern die die Zufahrt von Feuerwehr und Rettungsdiensten blockieren und so im Ernstfall Menschenleben gefährden. Die Stadt Ladenburg sorgt jetzt mit Hilfe von moderner Technik für Abhilfe

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Sensoren wie diese sind in Ladenburg im Einsatz. © Sebastian Gollnow/dpa

Falschparken wird meist als Kavaliersdelikt gesehen. Schließlich passiert es nicht allzu oft, dass man dabei erwischt wird. Und wenn, dann kommt man nicht selten mit einem blauen Auge davon, in Form einer mündlichen Verwarnung oder eines höflichen Hinweiszettels an der Windschutzscheibe. Doch es gibt auch Situationen, in denen Falschparker Menschenleben gefährden, weil sie die Durchfahrt von Feuerwehr oder Rettungsdienst blockieren. Hier kennen auch die Kommunen deshalb kein Pardon. Das kann sogar eine Strafanzeige nach sich ziehen.

Die Stadt Ladenburg hat darüber hinaus moderne Technik im Einsatz, um diese gefährliche Variante des Falschparkens zu verhindern. Im Bereich von Feuerwehrzufahrten arbeitet sie mit LoRaWan-Sensoren. die im Boden eingelassen sind. Sie erkennen parkende Autos auf Feuerwehrzufahrten und lösen eine Warnmeldung auf das Diensthandy des Vollzugsdienstes aus, mit Angabe des Ortes und der Uhrzeit. Der Mitarbeiter ist dann aufgefordert, sich vor Ort ein Bild zu machen und einzugreifen. „Im Ernstfall wird das parkende Auto auf Kosten des Fahrzeughalters abgeschleppt“, erläutert Ladenburgs Bürgermeister Stefan Schmutz.

An sieben Standorten passen die Sensoren auf

An insgesamt sieben Stellen wird eine Überwachung von Feuerwehrzufahrten umgesetzt.

  • am Ende des Parkplatzes entlang des Domhofplatzes (vor Restaurant „LadenBurger“)
  • am Zugang zum Schulgelände der Merian-Realschule im Merianweg/Trajanstraße
  • entlang der Merian-Realschule seitlich der Heidelberger Straße
  • an der Abfahrt zur Lobdengauhalle
  • vor der Dalbergschule an der Zufahrt zum Schulhof
  • in der Cronbergergasse neben dem Geschäft „Akzente“
  • in der Nagelschmiedgasse/Kellereigasse am Ende vor den Pfosten

Laut Schmutz gibt es täglich mehrfach Meldungen der Sensoren. Ein Beispiel, das Schule machen könnte.

Mehr zum Thema

Verkehrssicherheit

Warum Edingen-Neckarhausen nicht gleich Knöllchen verteilt

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Feuerwehreinsatz

Falschparker behindert Einsatz zur Lebensrettung in Schriesheim

Veröffentlicht
Von
Stefan Skolik
Mehr erfahren

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke