Titel

Neuer Anlauf für den Namenszusatz "Inselgemeinde" in Ilvesheim

Bereits vor zwei Jahren hatten es die Freien Wähler versucht, doch die erforderliche Mehrheit kam nicht zustande. Jetzt könnte es aber klappen mit dem Zusatztitel "Inselgemeinde". Das sind die Gründe

Von 
Torsten Gertkemper-Besse
Lesedauer: 

Ein Foto aus dem Juli 2022: Mittlerweile steht hier ein anderes Schild, ohne den Titel „Inselgemeinde“. Das ändert sich bald wieder.

© Torsten Gertkemper-Besse

Ilvesheim. Bekommt Ilvesheim demnächst auch ganz offiziell die Zusatzbezeichnung „Inselgemeinde“? Ja, wenn es nach dem Willen von Freien Wählern, CDU und SPD geht. Die genannten Fraktionen haben am Ende der jüngsten Gemeinderatssitzung einen entsprechenden Antrag eingebracht. Wenn dieser eine Drei-Viertel-Mehrheit bekommt, könnte die Gemeinde den Titel beim Innenministerium beantragen.

Sollte dieses grünes Licht geben, würde Ilvesheim zum Beispiel auf Ortsschildern, Briefbögen oder Visitenkarten die neue Bezeichnung aufführen können. Seit einer Änderung der Gemeindeordnung 2020 sind die Hürden für eine Zusatzbezeichnung aber deutlich gesunken.

Der Ilvesheimer Gemeinderat hat aktuell 19 stimmberechtigte Mitglieder. 15 Ja-Stimmen wären daher mindestens nötig, um die Zusatzbezeichnung durchsetzen zu können. Freie Wähler, CDU und SPD kommen auf genau 15 Stimmen. Wenn sie vollzählig sind, sind sie nicht auf die Stimmen anderer Ratsmitglieder angewiesen. Bürgermeister Thorsten Walther (SPD) hat aber bereits signalisiert, dass er dem Antrag zustimmen wird. Nach seinen Angaben soll das Thema bereits in der nächsten Sitzung im November beraten werden.

Mehr zum Thema

Bauvorhaben

Scheitern Teile des Ilvesheimer Kombibads?

Veröffentlicht
Von
Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren

Doch Moment mal: War da nicht was? Der Antrag von Freien Wählern, CDU und SPD ist bereits der zweite Versuch, das Wort „Inselgemeinde“ zu einem offiziellen Namenszusatz zu machen. Bereits im Februar 2022 hatten die Freien Wähler (allein) ein entsprechendes Anliegen eingebracht. Doch in der Gemeinderatssitzung im Juli 2022 kam die nötige Mehrheit nicht zustande. Die Grünen und Teile der CDU hatten sich damals enthalten. In einer durchaus emotional geführten Diskussion stellte sich zwar niemand direkt gegen das Vorhaben. Doch unter anderem Bedenken zum Thema „Bürgerbeteiligung“ sorgten dafür, dass die erforderliche Mehrheit ausblieb.

Die Insel sei für Ilvesheim ein „identitätsstiftendes“ Element, schreiben Freie Wähler, CDU und SPD in ihrem Antrag. In der Umgebung werden die Ilvesheimerinnen und Ilvesheimer häufig als „Insulaner“ bezeichnet, der Karnevalverein (KV Insulana) trägt die Insel im Namen, genauso wie der Fasnachtsumzug („Die lachende Insel“) oder die Inselkerwe. Auch das Logo der Gemeinde ist eine stilisierte Insel. All dies hat die Gemeinde ihrer Lage zwischen Alt-Neckar und Neckarkanal zu verdanken. Seit der Kanal gebaut wurde, liegen große Teile der Gemeinde zwischen zwei Wasserwegen. Ilvesheim wäre mit einem Namenszusatz in guter Gesellschaft. In Baden-Württemberg haben seit Änderung der Gemeindeordnung zahlreiche Kommunen erfolgreich Zusatztitel beantragt - und bewilligt bekommen, zum Beispiel das „Schreinerdorf“ Eschelbronn oder die „Römerstadt“ Osterburken. Auch größere Städte in Deutschland führen Zusatzbezeichnungen. Bonn nennt sich zum Beispiel immer noch „Bundesstadt“.

Thema bewegt die Öffentlichkeit in der Gemeinde

Die finanziellen Auswirkungen für Ilvesheim schätzen die Antragsteller gering ein. Zunächst gebe es nur interne Verwaltungskosten für den Antrag beim Innenministerium. Die Ausgaben für neue Ortsschilder, Briefbögen und Visitenkarten sowie eine Überarbeitung der Webseite würden sich in Grenzen halten, heißt es. Das Thema bewegt die Menschen im Ort. Als es im Frühjahr 2022 aufkam, erlaubte sich eine Gruppe von Ilvesheimerinnen und Ilvesheimern einen Aprilscherz. Sie beklebte einige der Ortsschilder mit ebenjenem Namenszusatz. Dieser hing dort für mehrere Monate.

Redaktion Redaktion Neckar-Bergstraße, zuständig für Ilvesheim und Friedrichsfeld

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke