Ilvesheimer Obst- und Gartenbauverein verlängert Frist für Wettbewerb

Wer in Ilvesheim einen schönen Garten oder Balkon hat, kann sich noch für den Blumenschmuckwettbewerb teilnehmen. Dieser feiert einen runden Geburtstag.

Von 
Torsten Gertkemper-Besse
Lesedauer: 
Beim Wettbewerb geht es nicht nur um Blumen. © Matthias Bein/dpa

Ilvesheim. Der Obst- und Gartenbauverein in Ilvesheim hat die Frist verlängert: Wer am diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb teilnehmen will, kann sich weiter anmelden. „Wenn Sie einen Vorgarten, einen Balkon oder auch ein Blumenfenster mit Blumen-Stauden oder gemischt mit Gemüsepflanzen angelegt haben, nehmen wir Ihre Anmeldung gerne entgegen“, schreibt der Vereinsvorsitzende Dieter Bühler in einer Mitteilung an die Presse. Er ist unter dieter.buehler@yahoo.de oder telefonisch unter 0621/494829 zu erreichen.

Ilvesheimer Obst- und Gartenbauverein feiert großes Jubiläum

Den Wettbewerb gibt es in Ilvesheim bereits seit 60 Jahren. Hierbei kürt eine Jury die schönsten von der Straße aus sichtbaren Gärten und Balkone. „Es geht um eine Verschönerung des Ortsbilds, aber auch um einen Beitrag zur Bepflanzung und Artenvielfalt“, sagt Bühler. Gerade der zweite Aspekt ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Bühler und seine Mitstreiter kritisieren bereits seit längerer Zeit die hohe Zahl an Schottergärten und nicht begrünten Flächen. „Allein ein kleiner Grünstreifen vor dem eigenen Haus, jeder kann einen Beitrag leisten“, hatte der OGV-Vorsitzende jüngst im Gespräch mit dem „MM“ betont.

Dieses Jahr feiert der OGV in Ilvesheim sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund gab es bereits zahlreiche Aktionen. Unter anderem hat der Verein in Zusammenarbeit mit verschiedenen örtlichen Organisationen neue Bäume gepflanzt. Darüber hinaus fand vor wenigen Wochen die große Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Hirsch statt. Auf dem Chécy-Platz vor dem Rathaus weisen bunte Gießkannen in den Bäumen auf das Jubiläum hin.

Redaktion Redaktion Neckar-Bergstraße, zuständig für Ilvesheim und Friedrichsfeld

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen