Heidelberg. Das 9-Euro-Ticket gehört ab Donnerstag der Vergangenheit an. Trotzdem können viele Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs auch ab dem 1. September weiter günstig mit Bus und Bahn fahren. Und das nicht nur durch die Stadt, sondern im ganzen Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), wie die Verwaltung mitteilte. Von den von der Stadt bezuschussten Jahrestickets profitieren Kinder, Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren mit Erstwohnsitz in Heidelberg, Inhaber des „HD-Pass“ und „HD-Pass+“ sowie Seniorinnen und Senioren.
Wie erhalte ich das Ticket?
- Bestandskunden mit einer Gültigkeitslaufzeit über den 1. September 2022 hinaus müssen nichts unternehmen. Die RNV wird entsprechend informieren und den reduzierten Beitrag monatlich abbuchen.
- Neukunden nutzen das digitale Abo-Online Portal oder senden den Bestellschein mit den entsprechenden Nachweisen an die RNV.
- Infos unter 0621/465-4444 oder rnv-online.de.
Heidelberger Kinder, Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren können das „MAXX-Ticket“ ab 1. September für einen Eigenanteil von nur drei Euro im Monat nutzen. Bezieherinnen und Bezieher des „HD-Pass“ sowie des „HD-Pass+“ bekommen diese Vergünstigung ebenso und bezahlen somit auch drei Euro pro Monat. Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sowie Frührentnerinnen und Frührentner erhalten ab Donnerstag einen Zuschuss von gut 200 Euro auf die „Karte ab 60“. Die Jahreskarte kostet damit 365 Euro statt bislang 565,20 Euro. Die jeweiligen Jahreskarten werden vorerst bis einschließlich 31. August 2023 mit dem Zuschuss gefördert. Das hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli mit großer Mehrheit beschlossen.
Die reduzierten Preise resultieren vollständig aus Zuschüssen der Stadt Heidelberg. Diese kalkuliere hierzu einen Betrag von insgesamt 15 Millionen Euro für die zwölfmonatige Laufzeit ein. Die Stadt stelle Mittel im städtischen Haushalt zur Verfügung, um die durch die Aktion entstehenden Verluste beim VRN auszugleichen.
Fahrgastzahlen sollen steigen
Die Stadtverwaltung möchte mit den bezuschussten Tickets eine soziale Entlastung bieten. „Insbesondere für Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie ältere Menschen soll die angespannte finanzielle Lage durch dieses Projekt abgemildert werden“, heißt es seitens der Stadt. Gleichzeitig will man einen weiteren Schritt in Richtung Mobilitätswende gehen. „Mit dem Pilotprojekt wird auch eine Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr angestrebt“, erklärt die Stadtverwaltung.
Das vom Gemeinderat beschlossene Pilotprojekt basiert auf einer Initiative von Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner: Im Herbst 2021 hatte er dem Gemeinderat erstmals vorgeschlagen, nach Vorbild der französischen Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen. Die erste Stufe begann im Frühjahr 2022. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste konnten in ganz Heidelberg an vier Samstagen kostenlos mit Bussen und Straßenbahnen fahren.
Der Gemeinderat hatte für dieses Angebot nach Angaben der Stadtverwaltung insgesamt 140 000 Euro bereitgestellt. Im Zuge der Aktion seien bei den Fahrgastzahlen Zuwächse zwischen 15 und 23 Prozent verzeichnet worden. Gleichzeitig habe der Kraftfahrzeugverkehr auf Hauptverkehrsstraßen um durchschnittlich acht Prozent abgenommen.
Nun wird also Stufe zwei des kostenlosen öffentlichen Personennahverkehrs in Heidelberg gezündet. Der Vorschlag sei durch verschiedene Anträge seitens der Gemeinderatsfraktionen und einzelner Stadträte zum jetzigen Beschluss modifiziert worden, hieß es weiter von der Stadtverwaltung.
9-Euro-Ticket-Nachfolger erwartet
Nach einem halben Jahr soll das Pilotprojekt dann evaluiert werden. Die Stadt erwartet parallel dazu ein Nachfolgeprodukt zum 9-Euro-Ticket. „Diese und andere Entwicklungen sollen abgewartet werden, damit möglichst auch die nachfolgenden Projekte in Heidelberg umsetzbar bleiben“, begründet die Stadtverwaltung den Zeitraum des Projektes.
Als Beispiel nennt die Verwaltung die geplante Einführung des landesweiten Jugendtickets zum 1. März 2023, welcher der Heidelberger Gemeinderat in der Sitzung Mitte Juli zugestimmt hatte. Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sollen dann ein Jahresticket zum Preis von 365 Euro bekommen. Somit wird das Heidelberger Projekt ab dem kommenden Jahr in das landesweite Jugendticket für die Personengruppe unter 21 Jahren übergehen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-stark-verguenstigte-oepnv-jahrestickets-fuer-viele-heidelberger-_arid,1990041.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html