Kultur - Theater und Orchester Heidelberg bespielen vom 14. Juni bis zum 7. August Sommerbühne auf der Bäderterrasse am Schloss

Sonnendeck öffnet wieder

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
„Souvenirs, Souvenirs“ kommt zurück. Das Bild zeigt Michael Zahn (v.l.), Adrien Mechler, Claudia Schumacher und Jana Krauße. © Susanne Reichardt

Heidelberg. Von Schmunzel-Szenen über Nachdenkliches bis Rock’n-Roll – das Programm wird heiter bis temperamentvoll. Und das unter freiem Himmel: Vom 14. Juni bis 7. August öffnen das Heidelberger Theater und Orchester neben den Schlossfestspielen zum zweiten Mal auch die Sommerbühne auf der Bäderterrasse im Schlosspark. Intendant Holger Schultze und sein Team haben das Programm am Donnerstag vorgestellt. Es bietet auch Raum für Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine.

Vorverkauf stark angelaufen

„Die Menschen lechzen nach Live-Darbietungen“, berichtet Schulze von einem großen Interesse an Karten für die Schlossfestspiele – für viele Termine

Sommerbühne im Schloss

Des Sonnendecks auf der oberen Bäderterrasse im Heidelberger Schlosspark ergänzt bei den Schlossfestspielen im zweiten Jahr die Bühnen im Dicken Turm, im Schlosshof und im Englischen Bau.

Das Sonnendeck erlaube wieder kurzfristigere Kooperationen mit der Freien Szene und soll ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und der Künste sein.

Bei den Schlossfestspielen 2021 besuchten rund 19 000 Gäste die mehr als hundert Vorstellungen.

Von 131 Terminen mussten nur sieben wegen schlechten Wetters abgesagt werden. miro

sind inzwischen kaum noch Plätze zu haben. Die Schlossfestspiele gehen vom 19. Juni bis 7. August in Schlosshof, Englischem Bau und Dicken Turm über die Bühne.

Dass die Sommerbühne nun schon fünf Tage vor den Schlossfestspielen beginnt, liegt an den besonderen Gästen zum Auftakt: „Little World War“ ist der Abend in englischer Sprache mit Live-Übersetzung überschrieben. Ende Februar waren die ukrainischen Künstlerinnen und Künstler nach Berlin geflüchtet. Seit ihrer Ankunft arbeiten sie an der Performance, in der sie ihre Erlebnisse auf der Flucht informativ, bewegend, musikalisch und sogar humorvoll bearbeiten. Seit Anfang April unterstützen sie Kollegen vom Puschkin Theater, die der Performance ihr eigenes Material hinzufügen, erklärt Schultze. Sie machen drei Tage in Heidelberg Station (14., 15. und 17. Juni, jeweils 19 Uhr).

Anastasiia Kosodii, Hausautorin am Mannheimer Nationaltheater in der Spielzeit 2022/2023, hat mit „Vom Krieg“ eine zweisprachige Lesung organisiert. Sie tourt von London über Berlin und Mannheim nach München und Hannover – und gastiert am 23. Juni auf der Sommerbühne des Heidelberger Theaters. Drei ukrainische Schauspielerinnen und zwei deutschen Schauspieler inszenieren Protokolle, Berichte und Tagebucheinträge von sieben Dramatikerinnen und Dramatikern des Kyiver Theatre of Playwrights.

Der „Nationale Ukrainische Volkschor Vervovka“ – ein vielfach ausgezeichnetes, traditionelles Vokal- und Tanzensemble, das auch schon beim G7 Treffen aufgetreten ist – ist am 5. August um 19 Uhr auf dem „Sonnendeck“ in Quartett-Besetzung zu erleben.

Sieben Stellen sind für Schauspieler, Musiker oder zum Beispiel Techniker aus der Ukraine geschaffen worden, berichtet Schultze. Die ukrainischen Stimmen auch im Sommerfestival hören zu lassen, sei dem Ensemble ein Herzensanliegen gewesen.

Neben freier Kunst und ukrainischen Beiträgen lassen sich auch das Theater Heidelberg und Orchester Heidelberg selbst Auftritte auf ihrem „Sonnendeck“ nicht nehmen. Als Höhepunkt kehrt hier „Souvenirs, Souvenirs!“ zurück. In der Erfolgsrevue aus dem letzten Sommer sind Mitglieder des Theater-Chors – allesamt ausgebildete Sängerinnen und Sänger – als Solisten in unterschiedlichsten musikalischen „Bonbons“ zu erleben.

Revue und Poetry Slam

Wie im vergangenen Sommer, als das Festival vor allem gegründet wurde, um der Pandemie-geplagten freien Szene Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen, treten zudem unter dem Motto „Tête-a-Tête mit der freien Szene“ möglicherweise künftige Stars auf. „Das blühende Leben“ hat am Sonntag, 7. August, um 19 Uhr mit Jonathan Rietsche, Joshua Heitzer und Tim Buskies seinen Auftritt. Poetry Slam ist mit Daniel Wagner am Donnerstag, 21. Juli, eingebucht.

6000 Plätze gibt es in dieser Saison insgesamt. Der Vorverkauf für das Sommertheater auf der Bäderterrasse hat am Freitag begonnen. Schultze rät, schnell zu reservieren. Die besten Plätze allerdings, fügt er lächelnd hinzu, sind schon weg: Die haben die Schauspieler oder Musiker selbst auf der Bühne. Denn sie blicken über das Publikum in den Abendhimmel, an der Schlossruine vorbei ins malerische Neckartal.

Info: Programm Sommerbühne: https://bit.ly/3MbDBvJ

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen