Wer bequem mit der App „eTarif“ in der Region Bus und Bahnen nutzt, hat möglicherweise plötzlich Probleme bekommen: Das Konto war unverschuldet unvermittelt gesperrt. „Aufgrund eines technischen Problems bei unserem Dienstleister wurden am vergangenen Donnerstag, 4. April, einige Kundinnen und Kunden der „eTarif“-App gesperrt“, bestätigt eine Sprecherin der Rhein-Neckar-Verkehr.
Laut Rückmeldung des Dienstleisters seien die betroffenen Kundinnen und Kunden inzwischen wieder entsperrt worden und hätten eine Benachrichtigung über das weitere Vorgehen erhalten: „Um die App wieder wie gewohnt nutzen zu können, sollen betroffene Nutzerinnen und Nutzer sich einmal aus ihrem Kundenkonto ab- und wieder anmelden“, lautet der Rat.
Nach 24 Stunden spätestens wieder freigeschaltet
Laut Betroffener war die App ohne Vorwarnung blockiert. Die Fehlermeldung gab an, dass die Bezahlmethode nicht mehr akzeptiert werde. Wer die Kundennummer beim Bezahldienstleister wählte und durchkam, erhielt die Information, dass der Fehler beim Verkehrsbetrieb liege, der aber informiert werde und spätestens 24 Stunden später die App wieder freigeschaltet werde. Das sei auch geschehen.
Für „eTarif“ registriert man sich einmalig und hinterlegt eine Zahlungsmethode. Bevor man in Bus oder Straßenbahn einsteigt, loggt man sich über das Handy ein, wird geortet und loggt sich beim Aussteigen wieder aus. Der Fahrpreis wird aus der Luftlinien-Distanz berechnet. Ende 2021 nutzten gut 17 Prozent der Gelegenheitskunden im Verkehrsverbund Rhein-Neckar ein elektronisches Ticketing.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-probleme-beim-etarif-konten-einiger-nutzer-ploetzlich-gesperrt-_arid,2195815.html