Heidelberg. Die Kinder wachsen zweisprachig auf - und lernen schon früh Bücher und Lesen kennen. Das zahlt sich nun aus: Die Kita der deutsch-französischen Vor- und Grundschule Pierre et Marie Curie aus Heidelberg bewirbt sich um den Deutschen Lesepreis und hat es auf die Shortlist geschafft. Bis zu 95 Kinder können in der Einrichtung am Wieblinger Weg zweisprachig betreut werden. Im Schuljahr 2023/24 waren es 84 Kinder. Aufgenommen werden Mädchen und Jungen ab zwei Jahren.
In jeder Gruppe der Kita der Marie und Pierre Curie Vor- und Grundschule sind sowohl französisch- als auch deutschsprachige Fachkräfte eingesetzt. Hierbei werden der französische und der deutsche Lehrplan ("Orientierungsplan") umgesetzt. "Unsere Kinder kommen aus Heidelberg, Mannheim und Umgebung. Nominiert wurden wir für unsere herausragende Arbeit bei der Sprach- und Leseförderung", berichtet Verena Heckmann, Vorstandsmitglied des Trägervereins der französischen Vor- und Grundschule: "Es werden regelmäßig Bücher aus der Kitabibliothek ausgeliehen und mit nach Hause genommen, es gibt ein Büchertauschregal vor der Schule, damit die Familien ihre eigenen Bücher untereinander tauschen können, die Kinder verarbeiten vorgelesene Geschichten gestalterisch oder szenisch, bei den jüngeren Kindern wird das Erkennen und erste Modellieren von Buchstaben geübt (zum Beispiel Knetmasse), ab etwa vier Jahren kommen erste Schreibversuche hinzu."
Förderung von Sprache und Lesen im Mittelpunkt
Jeder Gruppenraum hat eine Bücherecke: Die Förderung der Sprache und des Lesens sei das Motto des Kindergartens. In jeder Gruppe arbeiten eine deutsche und eine französische Erzieherin. Sie bieten zweisprachige Aktivitäten an: Die Kinder lernen die beiden Sprachen durch Vorlesen, Singen und Aktivitäten. "Wir haben eine Bibliothek, aus der die Kinder jede Woche ein Buch ausleihen und mit nach Hause nehmen dürfen, um es mit ihren Eltern zu lesen", berichtet Heckmann.
Ein typisches Vorgehen in unserer Kita sei, dass Bücher und Geschichten zunächst mithilfe eines Beamers gezeigt werden. "Die Kinder prägen sich den Wortschatz ein, machen sich mit den Figuren vertraut und verstehen so die Geschichte besser." In einem zweiten Schritt werden die Kinder aufgefordert, Szenen aus der Geschichte nachzuspielen, sich eine Fortsetzung auszudenken. Oft werden verschiedene Versionen derselben Geschichte vorgelesen. "Die Kinder lernen, Figuren und Szenen zu vergleichen und bauen sich so eine erste literarische Kultur auf. Oft wird auch passend zur Lektüre gebastelt oder gebacken." Und so gab es auch schon einen Wolf zum Aufessen: Zu den Bilderbüchern zum Thema Wolf - nicht nur Märchen - durften die Mädchen und Jungen einen Kuchen probieren, der wie der Kopf eines Wolfs gestaltet war.
Das pädagogische Team besteht aus vier französischen und fünf deutschen Erziehern. Hinzu kommen fünf Kinderpfleger, die fest in die Gruppen integriert sind. "Wir sind überzeugt, dass Lesen und Schreiben eng zusammenhängen. Außerdem lassen wir Kinder auch andere Sprachen entdecken, im aktuellen Kitajahr durch eine Mutter, die englische Kinderbücher vorgelesen hat, und im Rahmen einer internationalen Woche, wo Eltern gekommen sind, um ihre Muttersprache vorzustellen", ergänzt Heckmann.
Preisverleihung im Februar in Berlin
Die Kinder verlangten nach Lesestoff und freuten sich über die ausgeliehenen Bücher: "Sie merken sich Satzstrukturen und erweitern ihren Wortschatz. Besonders gern spielen sie Geschichten mit Masken und Requisiten nach", weiß Heckmann.
Insgesamt 50 Projekte und Personen sind aus fast 400 Bewerbungen in fünf Kategorien für die Shortlist des Deutschen Lesepreises ausgewählt worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am 18. Februar 2025 im Humboldt-Carré in Berlin ausgezeichnet.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-kita-der-heidelberger-curie-schule-bewirbt-sich-um-lesepreis-_arid,2254674.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heidelberg.de/hd/HD.html
[2] https://deutscher-lesepreis.de/der-deutsche-lesepreis
[3] https://ecole.de/de/
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf
[7] https://www.humboldt-carre.de/