Heidelberg. Die Planungen für den Bauabschnitt der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) durch Heidelberger Gemarkung sind weiter vorangeschritten. Bauherrin Terranets BW GmbH hat beim Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe den Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt zwischen Mannheim und Hüffenhardt eingereicht. 7,5 Kilometer dieser Trasse sollen über Heidelberger Gebiet und durch die Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen verlaufen.
Mit dem eingereichten Antrag beginnt das Planfeststellungsverfahren. Die Stadt Heidelberg wird im Verfahren als Träger öffentlicher Belange beteiligt. In Heidelberg hatten Proteste von Landwirten und Winzern die ersten Planungspräsentationen begleitet. Vor allem im Süden der Stadt, in Kirchheim und in den Weinbergen Rohrbachs, werden drastische Eingriffe in die Landschaft während der Bauarbeiten erwartet. Sowohl vonseiten der Stadt Heidelberg als auch von betroffenen Winzern sind daher Widersprüche zu den Plänen zu erwarten – das hatte sich bereits bei einer Informationsveranstaltung im März abgezeichnet.
Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens werden die Antragsunterlagen, welche auch den grundstücksscharfen Verlauf der Trasse zeigen, einen Monat lang in den Kommunen entlang der Trasse öffentlich ausgelegt und auf der Webseite des Regierungspräsidiums zur Verfügung gestellt. Innerhalb eines Monats nach Ende des Auslegungszeitraums können alle, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, Stellungnahmen und Hinweise beim RP einreichen. Dieses wägt im Anschluss die unterschiedlichen Interessen ab und fasst auf dieser Basis den Planfeststellungsbeschluss.
In Heidelberg werden die Unterlagen voraussichtlich in den Sommermonaten ausgelegt. Die Stadtverwaltung hat die Bauherrin Terranets ebenfalls eingeladen, die Planung vor Ort vorzustellen. Die genauen Termine gibt die Stadt bekannt, sobald diese feststehen.
200 Kilometer bereits genehmigt
Für die Erteilung der Bau- und Betriebsgenehmigung der Trasse ist das RP Karlsruhe zuständig. Mit dem Beschluss legt das RP den grundstücksscharfen Trassenverlauf fest. Mit diesem ist laut Terranets zum Jahreswechsel zu rechnen.
Die 250 Kilometer lange SEL wird in Abschnitten realisiert. Für fast 200 Kilometer liegen gültige Bau- und Betriebsgenehmigungen vor. Der erste Abschnitt von Heilbronn bis in den Kreis Ludwigsburg wird 2024 gebaut. Der rund 62 Kilometer lange Abschnitt im Regierungsbezirk Karlsruhe führt von Mannheim nach Hüffenhardt. Der 15 Kilometer lange Abschnitt von Straßenheim über Heddesheim, Ladenburg, Dossenheim und Edingen-Neckarhausen bis nach Grenzhof soll bis 2027 realisiert werden. Der 47 Kilometer lange Abschnitt von Grenzhof über Leimen und Wiesloch nach Hüffenhardt soll bis 2026 fertig sein. Ab 2030 könnte die SEL auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden.
Beim letzten Infomarkt am 20. März im Karlstorbahnhof stellte Terranets nach Einwendungen der betroffenen Bewohner und Winzer einen überarbeiteten grundstücksscharfen Trassenverlauf vor. Die Leitung durch die Rohrbacher Weinberge soll durch einen rund vier Meter tiefen Tunnel verlaufen. Dadurch werden die Eingriffe in die Weinanbauflächen minimiert.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-in-heidelberg-widersprueche-gegen-pipeline-zu-erwarten-_arid,2094563.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html