Heidelberg

Herzen am Heidelberger Bismarckplatz: Symbole geben Rätsel auf

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
Mysteriöse Symbole tauchen auf dem Bismarckplatz auf. © Sabine Arndt

Es gibt plötzlich ganz viele davon: Auf den Pflasterplatten des Heidelberger Bismarckplatzes ziehen grüne Kreise Blicke auf sich. In den Kreisen zeichnen sich Herzen ab, in denen stilisierte Formen wie ein Blatt, ein Tropfen und ein Mensch sich im selben Grün abheben. Doch wer hat die Symbole auf den meistbelebten Platz inmitten der Stadt Heidelberg gesprüht? Eine gewerbliche Nutzung darf man vermutlich ausschließen – dafür hätte es wohl eher keine Genehmigung gegeben. Soll hier für grüne Politik geworben werden? Gerade gibt es aber keinen Wahlkampf – und für Wahlwerbung ohnehin klare Regeln. Illegale Sprayer, an dem stark frequentierten Platz? Auch nicht sehr wahrscheinlich.

© Sabine Arndt

Beschaulicher Park

Der Bismarckplatz ist nicht nur zentraler ÖPNV-Knotenpunkt und dient als Verknüpfungspunkt mehrerer Straßenbahn- und Buslinien. Hier beginnt zudem die Fußgängerzone, eine rund zwei Kilometer lange Einkaufsmeile. Im Vergleich zu dem meist quirligen Leben hier führt der angrenzende Bismarckpark ein eher beschauliches Leben. Selbst Heidelberger nehmen die Grünfläche, die sich um die Statue des Namensgebers Otto von Bismarck (1815-1898) legt, dem ersten Kanzler des Deutschen Reichs, kaum wahr.

Vielleicht könnte das ein Hinweis auf die Urheber der grünen Symbole sein? Mitglieder des Vereins Neckarorte sollen ganz in der Nähe gesehen worden sein. Der Zusammenschluss unter anderem von Architekten aus der Stadt hat in den vergangenen Jahren schon so manchen „Lost Place (Verlorenen Platz)“ kreativ belebt – und etwa einen Neckarstrand aufgebaut und mit Strandbar belebt.

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen