Extremsport

Heidelbergerin will 10.000 Kilometer durch weltweite Wüsten laufen

Kaum von einem Ultralauf in Namibia zurück, kündigt Tanja Braun (48) ein unvorstellbares Projekt an. Die Vortragsrednerin will Grenzen ausloten und ganz alleine im Oktober 2024 in der Sahara loslaufen. Was sie antreibt

Von 
Stephan Alfter
Lesedauer: 

Der Darm rebelliert und krampft sich zusammen, Zehnägel reiben am Schuh und fallen schließlich einfach ab. Unterwäsche scheuert unter sengender Sonne auf der nackten Haut, und das Hirn spielt einen Titel in Endlosschleife: Wasser.

Fragt man Menschen, die lange Läufe in Angriff nehmen, nach ihrem jeweiligen Antrieb, dann geht es sehr oft und sehr schnell um Psychologie. Nehmen wir etwa den früheren Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen), der dem Thema im Jahr 1999 sogar ein fast schon episches Buchprojekt widmete: „Der lange Lauf zu mir selbst“.

Wüstenweg zur Selbstfindung

Tanja Braun drückt es nicht exakt so aus, aber inhaltlich würde sie vieles wohl unterschreiben. In vier Tagen lief sie kürzlich 166 Kilometer - und zwar nicht im Odenwald zwischen Beerfelden und Lindenfels, sondern durch die Namib-Wüste. Dort, wo der Sommer das Thermometer in diesen Tagen am Nachmittag auf 53 Grad treibt. Es war eine Grenzerfahrung, resümiert Braun nach ihrer Rückkehr aus Südwestafrika. Aber eine, die offenbar Lust auf mehr gemacht hat. Was sie jetzt vor hat, klingt nach einer brutalen Herausforderung für Körper und Geist. Ab dem kommendem Jahr will sie bis zum Jahr 2028 in zehn Ländern durch zehn Wüsten marschieren und dabei jeweils 1000 Kilometer zurücklegen. Insgesamt 10 000 Kilometer - ganz alleine.

Nachtlager in der Wüste: Tanja Braun in Namibia. © T. Braun

Warum tut man sich selbst so weh? „Eine gute Frage“, antwortet die 50 Kilogramm „schwere“ Frau. Nach kurzer Zeit des Nachdenkens sagt sie: „Es ist mein persönlicher Weg, mich immer weiterzuentwickeln.“ Der Blick auf das Leben und auf ihre eigene Umgebung habe sich durch das Laufen verändert. Angefangen hat alles mit einem Burnout im Jahr 2009. Damals habe sie gelernt, dass langes Laufen den Stress reduziere und der Körper am Ende nicht Energie verliere, sondern hinzugewinne. Zehn Jahre lang war Tanja Braun nun über Marathondistanzen unterwegs, seit 2019 wurde sie zur Ultraläuferin, die weit mehr als die „gängigen“ 42,195 Kilometer zurücklegte. Ein Benefizlauf von Leipzig nach Berlin zeigte ihr, dass sich das Laufen mit politischen Zielen gut vereinbaren lässt. Die 250 Kilometer legte sie für eine Nichtregierungsorganisation, die Frauen in Afghanistan unterstützt, zurück. Sie sammelte ein paar tausend Euro.

Das aktuelle Vorhaben begann sich schließlich im Jahr 2020 zu entwickeln. Die 48-Jährige schaffte 100 Kilometer durch die Sahara - und merkte, dass sich fast unerträgliche Hitze und schier unmenschliche Bewegung bei ihr nicht zwingend ausschließen. Inzwischen misst sie dem Laufen eine philosophische Bedeutungsebene bei.

Das erste, was wir als Baby lernen wollen, ist das Laufen.
Tanja Braun über Laufen als Philosophie

„Das erste, was wir als Baby lernen wollen, ist das Laufen“, ist sie sicher. Dass sich bei ihr die beiden Themen Laufen und Wüste miteinander verbinden, ist kein Zufall, wenn man der selbstständigen Vortragsrednerin und Speakerin genau zuhört. Leben bedeutet für sie „in Bewegung zu sein“. Umgekehrt werde man sich über die Endlichkeit des Lebens nirgendwo sonst besser bewusst als in der Wüste. Im Überfluss gibt es hier nur eines - Sand.

Völlig dehydriert nach Tag vier Namibia

Wie es ist, völlig dehydriert zu sein, hat Braun in Namibia noch vor einigen Tagen am eigenen Leib erfahren. Eigentlich sei geplant gewesen, fünf Tage am Stück zu laufen, aber sie trat die letzte Etappe nicht an, als sie spürte, dass sie dann eine körperliche Grenze hätte überschreiten müssen. 53 Grad Hitze hatten sie und ihren Organismus mürbe gemacht. Selbst die Kraft zum Trinken - kaum noch vorhanden.

Hinweis auf Wasserknappheit

Das ist auch die Botschaft, die ihr am Herzen liegt: die begrenzte Verfügbarkeit von Wasser, die weltweite Ausbreitung von Trockengebieten und die Folgen für die Ökosysteme. „Es war sehr hart, dieser fast unerträglichen Hitze permanent ausgesetzt zu sein. Das hat mich sehr an meine körperlichen und mentalen Grenzen gebracht“, blickt sie auf die Herausforderungen des Klimawandels. Aber ihre Erzählung reicht noch tiefer. „Die größte Herausforderung ist es, rechtzeitig Stopp zu sagen und zu erkennen, wann man sich in zu große Gefahr begibt“, weiß Braun.

Mehr zum Thema

Social Media

Porno oder Kunst? Speyerer Jurist kämpft um seine Nacktbilder auf Instagram

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Porträt

Wie ein Borderline-Patient aus der Pfalz durch Malen ein neuer Mensch wurde

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Porträt  (mit Video und Fotostrecke)

Mannheimer Bloggerin: "Wheelie Wanderlust" auf vier Rollen

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

Gewisser Gefahren ist sich die 48-Jährige auch mit Blick auf die Zukunft bewusst: War der Namib-Lauf noch eine organisierte „Sportveranstaltung“ mit medizinischen Versorgungspunkten in regelmäßigen Abständen, so sollen die 1000-Kilometer-Touren durch zehn Wüsten dieser Welt in kompletter Eigenregie stattfinden: Im Oktober 2024 soll es im südlichen Tunesien in der Sahara losgehen. Notwendig ist dazu bereits jetzt Kontakt mit dortigen Regierungsorganisationen, um die Sicherheit einer Frau zu gewährleisten, die zu Fuß entlang einiger Konfliktherde unterwegs sein wird. Mit Kosten bis zu 10 000 Euro rechnet die Heidelbergerin. Zwölf Tage Zeit gibt sie sich für 1000 Kilometer - was nach ehrgeizigen Zielen klingt. „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“, soll einst der deutsche Dichter Matthias Claudius gesagt haben. In diesem Fall ist es so, dass Tanja Braun auf Vortragsabenden für Firmen über Mindset, Motivation, aber auch über Rückschläge und den Umgang damit erzählen will. Sie versichert, dass es keiner dieser Vorträge ist, die selbst ernannte Motivationskünstler vor ausgelaugten Finanzjongleuren halten, nur um sie in höhere Umsatzsphären zu katapultieren.

Weitere Informationen unter: www.tanjabraun.me

Redaktion Reporter in der Metropolregion Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke