Freizeit

Es wird wieder gefeiert - der Heidelberger Herbst ist zurück

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
Gute Aussichten für Flohmarkt-Fans: Am kommenden Wochenende steigt wieder der Heidelberger Herbst. © Philipp Rothe

Heidelberg. Musik und andere Darbietungen, Essen und Trinken sowie Flohmarktstände: Nach zwei Jahren Lockdown-Pause darf nun die größte Heidelberger Party wieder stattfinden. Am Wochenende 24. und 25. September steigt der „Heidelberger Herbst“. Auf einer der längsten Fußgängerzonen Europas wird zwei Tage gefeiert - mit Gästen, die auch gerne aus der Ferne anreisen für dieses Ereignis. Dazu gehört zudem ein Einkaufs-Sonntag: Die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr.

Der offizielle Startschuss zum 51. Heidelberger Herbst durch Oberbürgermeister Eckart Würzner fällt traditionell mit dem Fassbieranstich um 11 Uhr am Samstag auf dem Marktplatz. Mit dabei: der Perkeo Fanfarenzug, „Perkeo“ Thomas Barth und die amtierende Weinkönigin Caterina Teutsch. Danach spielt die SRH-Bigband hier auf.

Heidelberger Herbst bietet Schnäppchen und Raritäten

Für viele „Herbst“-Fans ist das Wochenende die Gelegenheit, gebrauchte Schnäppchen und Raritäten zu finden: Der Flohmarkt in der südlichen Altstadt (Merianstraße, Ingrimstraße und Mittelbadgasse) und in der nördlichen Altstadt (Obere Neckarstraße, Lauerstraße, Neckarstaden und am Brückentor) lädt von 7 bis 19 Uhr zum ausgiebigen Stöbern ein.

Bewährt hat sich nach Mitteilung von Heidelberg Marketing auch der Anwohner-Flohmarkt in der Bienenstraße, der Großen Mantelgasse und der Landfriedstraße. Dieser findet von 7 bis 18 Uhr statt. Im Innenhof der Theodor-Heuss-Schule gibt es einen Flohmarkt, der Kindern bis 13 Jahren Gelegenheit gibt, Spielsachen abzugeben oder neue zu erstehen (samstags von 6.30 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis 19 Uhr). Um teilnehmen zu können, muss lediglich vor Ort eine Kaution in Höhe von zehn Euro gezahlt werden, die bei ordentlichem Verlassen des Platzes zurückgegeben wird. Ansonsten ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Spezialsortiment bietet der Fotografie-Flohmarkt des Fotoateliers Lossen in der Plöck 32 A (Innenhof) am Samstag von 11 bis 18 Uhr. Am Samstag lockt zudem der große Kunsthandwerker- und Warenmarkt, der von 10 bis 23 Uhr geöffnet ist, entlang der Hauptstraße.

Anreise zum Heidelberger Herbst

  • Der Heidelberger Herbst erstreckt sich vor allem über die gesamte Altstadt zwischen Bismarckplatz und Karlsplatz.
  • Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen beziehungsweise das Innenstadt-Gebiet großräumig zu umfahren.
  • Für die Anreise mit der S-Bahn können sowohl der Heidelberger Hauptbahnhof als auch der S-Bahnhof Altstadt (Höhe Karlstorbahnhof) genutzt werden.
  • Die Parkmöglichkeiten im Innenstadt-Bereich sind sehr begrenzt.
  • Das gilt auch für zwei Räder: Fahrräder dürfen nur an Fahrradständern parken. 

Im Innenhof des Kurpfälzischen Museums (Hauptstraße 97) gibt es am Samstag von 10 bis 17 Uhr einen weiteren Kunsthandwerkermarkt, während sich die Partnerstädte Heidelbergs am Samstag ab 11 Uhr auf dem Richard-Hauser-Platz präsentieren. In der Hauptstraße 64 präsentiert der Palmyra-Verlag am Samstag von 18 bis 19 Uhr Dylan-Songs und andere Rockklassiker, interpretiert von Volker Söhner.

Sonderbriefmarke "Heidelberger Herbst 2022"

Zu einer offenen Probe des Stücks „Angst oder Hase“ für Kinder ab zwölf Jahren lädt das Theater und Orchester Heidelberg am Samstag in den Zwinger 3 (Zwingerstraße 3-5). Von 11 bis 16 Uhr gibt es jede volle Stunde exklusive Theaterführungen (Treffpunkt Theaterkasse, Theaterstraße 10).

Eine bleibende Erinnerung an das Wochenende kann man sich am Samstag von 11 bis 19 Uhr sowie am Sonntag von 13 bis 18 Uhr am Stand vor der Galerie Vogel auf der Hauptstraße 25 kaufen: Der Briefmarken-Sammlerverein Heidelberg gibt eine Sonderbriefmarke speziell für den „Heidelberger Herbst 2022“ heraus.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Musik gibt es nicht nur auf dem Marktplatz, sondern auch auf dem vorderen Universitätsplatz. Den Auftakt gestalten von 11 bis 14 Uhr die Heidelberger Blasmusikanten, von 14.30 bis 16.30 Uhr schließt sich DJ Herbert an. Am Abend können sich die Gäste von 17 bis 23 Uhr auf den rockigen Auftritt der „Finest Friends“ freuen.

Ein Mittelaltermarkt auf dem hinteren Universitätsplatz (11 bis 23 Uhr) inklusive Feuer-Show, sowie Musik und Gastronomie auf dem Karlsplatz sind weitere Magneten. Auf dem Kornmarkt sorgen „La Borra“ von 11 bis 14.30 Uhr, „Krüger rockt!“ (15.30 bis 18.30 Uhr), die „Ingrid Schwarz-Band“ von 19.30 bis 23 Uhr und in den Pausen der SWR 3-DJ für Stimmung.

Mit einem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst startet der Sonntag um 10.30 Uhr auf dem Karlsplatz - es ist zugleich der bundesweite Auftakt zur Interkulturellen Woche.

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen