Landesweinprämierung

Diese pfälzischen Weingüter gehören zu den besten in Rheinland-Pfalz

Nicht jeder Betrieb reicht seine Produkte ein, aber von denen, die es getan haben, sind nun einige belohnt worden. Der Trend geht klar Richtung Südpfalz bei den Großen Staatsehrenpreisen

Von 
Stephan Alfter
Lesedauer: 
Die besten Winzer bei der Prämierung in Neustadt. © Landwirtschaftskammer

Neustadt. Gleich vier Große Staatsehrenpreise für die anhaltend hohe Qualität ihrer Weine gehen in diesem Jahr in die Südpfalz: Das Gut Vinification Ludwigshöhe in Edenkoben, das Weingut August Ziegler in Maikammer, das Weingut Alfons Hormuth GbR sowie das Weingut Alfons Ziegler (beide St. Martin) sahnten bei der Landesprämierung der rheinland-pfälzischen Landwirtschaftskammer ab. Die Teilnahme ist freiwillig, renommierte Weingüter fehlen oft. Um einen Großen Staatsehrenpreis zu bekommen, muss ein Weingut innerhalb von zehn Jahren, vier „normale“ Staatsehrenpreise erhalten haben.

Verleihung im Neustadter Saalbau

„Die Landesprämierung ist seit über 70 Jahren fester Bestandteil des Qualitätsversprechens an die Endverbraucher und damit gelebte Tradition“, sagte Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler, früherer CDU-Bundestagsabgeordneter aus Bobenheim am Berg bei der feierlichen Verleihung im Neustadter Saalbau. Er überreichte die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Staatssekretär Andy Becht und der pfälzischen Weinkönigin Charlotte Weihl.

Leitfunktion für den Weinmarkt

Rund 40 Prozent aller Preise, die sich auf sechs Anbauregionen im gesamten Bundesland beziehen, gingen in die Pfalz. 242 Betriebe haben hier für 4169 ihrer eingereichten Weine eine Kammerpreismünze erhalten. 1076 Mal gab es eine goldene Medaille. 2217 Mal wurde eine silberne Münze vergeben und 876 Mal eine bronzene. Schindler sagte: „Die mit einer Kammerpreismünze ausgezeichneten Erzeugnisse markieren die qualitative Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion.“ Deshalb sei es wichtig, diese Leistungen auch entsprechend zu würdigen.

Geehrt wurden bei dieser Gelegenheit auch die Erzeuger besonderer Edelbrände - selbst wenn sie nicht aus der Pfalz kommen. Die Ehrenplakette für besondere Leistungen in Gold bekam dabei die Beerfurther Edelobstbrennerei von Volker Ester, ein Betrieb aus dem Odenwald. Stifter ist in diesem Fall das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Redaktion Reporter in der Metropolregion Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke