Betreuung

Neuer Sportkindergarten in Heddesheim auf dem Endspurt

Anfang September sollen die ersten Kinder im neuen Sportkindergarten in Heddesheim Einzug halten. Bis dahin ist noch einiges zu tun. Was Kinder im Sportkindergarten erwartet, zeigt ein Baustellen-Besuch

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Der neue Sportkindergarten in Heddesheim soll Anfang September öffnen, das Außengelände mit Spiel- und Sportgeräten ist fast fertig. © Hans-Jürgen Emmerich

Heddesheim. In vier Wochen soll der neue Sportkindergarten in Heddesheim öffnen, doch danach sieht es ganz und gar nicht aus. Vor dem Eingang Schotter, in den Innenräumen offene Kabelstränge und Rohrleitungen, abgeklebte Fußböden und unvollendete Installationen. Michael Schuster von der Sportgemeinde (SG) ist trotzdem zuversichtlich, dass alles klappt.

Der Zweite Vorsitzende, der sich um das Projekt kümmert, führt den „MM“ durch die Baustelle, die mit ein wenig Fantasie erkennen lässt, wie es hier in Kürze aussieht, wenn die ersten Kinder Einzug halten. Der Kindergarten ist in Holzständerbauweise entstanden, und das sieht man vor allem im Bewegungsraum sehr gut an den Balken der Decke. Das heimische Holz strahlt zugleich ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit aus.

Betreuung

Das ist der neue Heddesheimer Sportkindergarten

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Der 160 Quadratmeter große Raum ist so etwas wie das Herzstück des neuen Kindergartens, denn hier werden sich die Kleinen sportlich betätigen können. An den Wänden wird es Sprossen geben, von den Decken sollen bewegliche Schaukeln und Ringe hängen, weitere Geräte finden in Nebenräumen Platz, ebenso Stühle für den Fall, dass sich beispielsweise Eltern zu einer Versammlung treffen.

Dass das Platzangebot so groß ist, liegt nicht zuletzt am Engagement des Sportvereins, der die Trägerschaft übernimmt. Die damit verbundenen Mehrkosten von 750 000 Euro können dank einer langfristigen Vereinbarung zwischen SG und Gemeinde und einer großzügigen Förderung durch die Hopp-Stiftung getragen werden, wie der SG-Chef Wolf-Günter Janko erläutert.

Küchenzeile in jeder Gruppe

Bis zu fünf Gruppen werden in dem neuen Kindergarten unterkommen. Ihre 45 Quadratmeter großen Räume verfügen jeweils über eine eigene Küchenzeile. Das Essen, das in der großen Küche an der nordöstlichen Ecke des ebenerdigen Gebäudekomplexes zu- oder aufbereitet wird, nehmen die Kinder und ihre Betreuenden gemeinsam in ihren eigenen Räumen ein.

Kleinigkeiten wie das Frühstück können direkt dort zubereitet werden. „Wir legen Wert auf gesunde Kost“, betont Schuster und verweist auf die Zusammenarbeit mit dem Caterer Appetito. Nebenan gibt es einen Ruhe- und Intensivraum, in dem sich die Kinder in der Mittagspause ausruhen können. Zu anderen Zeiten steht er für gezielte Projekte zur Verfügung, etwa zur Entspannung mit Klangschalen.

Im Bewegungsraum dominiert der Baustoff Holz, Sport- und Spielgeräte werden an der Decke und an den Wänden befestigt. © Hans-Jürgen Emmerich

Jeweils zwei Gruppen teilen sich die Toiletten, verfügen aber im Zugangsbereich über eigene Waschräume. In allen Gruppenräumen öffnet eine große Glasfläche den Blick ins Freie. Hier sind gerade die Landschaftsbauer damit beschäftigt, den Spiel- und Bewegungsbereich zu gestalten. Auch wenn noch nicht alles fertig ist, lässt sich bereits erkennen, dass es spielende Kinder hier richtig gut haben werden.

Im Sportkindergarten gibt es Balancierscheiben und Kletterwand

Die Wege sind mit Holzhackschnitzeln bedeckt, die bei Stürzen für ein geringeres Verletzungsrisiko sorgen. Der gewachsene Baumbestand wird durch eine Reihe von Neuanpflanzungen ergänzt, und überall dort, wo jetzt noch blanke Erde zu sehen ist, geht gerade der Grassamen auf. Im eigentlichen Spielbereich wird in Kürze noch Rollrasen ausgebracht. „In vier Wochen ist hier alles grün“, verspricht Schuster.

Das Projekt Sportkindergarten

  • Die Gemeinde Heddesheim baut den Kindergarten für rund 6,5 Millionen Euro.
  • Das Gelände in der Ahornstraße ist rund 4000 Quadratmeter groß, das Gebäude in Holzbauweise nimmt fast ein Viertel davon in Anspruch.
  • Das 2000 Quadratmeter große Außengelände bietet viel Platz für Sport, Spiel und Bewegung.
  • Die SG, mit 1900 Mitgliedern der mit Abstand größte Verein in der Gemeinde, betreibt den Sportkindergarten als freier Träger.

Die Rutschbahn ist ein Klassiker auf Spielplätzen, wird hier aber geschickt in die Landschaft eingebettet. Überall finden sich Geräte, die auf viel Bewegung ausgerichtet sind, beispielsweise Balancierscheiben, eine Hängebrücke, eine Kletterwand und verschiedene Netze.

Die Beiträge der Eltern sind in diesem Kindergarten genauso hoch wie in den anderen Einrichtungen in Heddesheim. Trotzdem gibt es eine Besonderheit. Für das umfangreiche Trainingsprogramm werden nämlich weitere 80 Euro im Monat fällig. „Das klingt für Eltern viel, ist aber für den Verein verschwindend wenig“, bemerkt Janko und verweist auf das zusätzliche Fachpersonal, das diesen Teil des Angebots abdeckt.

Sportkindergarten startet mit drei Gruppen

Probleme, die Plätze zu belegen, erwarten die Betreiber trotz des höheren Beitrags nicht. Schon jetzt ist das Interesse groß. Mit den beiden Interimsgruppen aus dem kommunalen Kindergarten und der inzwischen geschlossenen evangelischen Schäfchengruppe geht es los, die übrigen Gruppen können nach Bedarf gefüllt werden.

Mehr zum Thema

Betreuung

Das ist der neue Heddesheimer Sportkindergarten

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren
Evangelische Kirche

Wehmütiger Abschied von Heddesheimer Kindergarten

Veröffentlicht
Von
Martin Tangl
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Sportkindergarten in Heddesheim ist fast fertig

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren

Für Bürgermeister Achim Weitz, der die Baustelle und das Konzept von seinem Vorgänger Michael Kessler übernommen hat, ist das ganze Projekt ein „Glücksfall“, wie er sagt: „Ich weiß, dass es gut gehen kann.“ Der Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny (SPD) zeigte sich bei seinem Besuch beeindruckt: „Das ist gelebte Offenheit für Neues.“

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen