Volksfest

Was Besucher der Kerwe in Edingen erwartet

Die Kerwe in Edingen ist quasi ein Fest des ganzen Dorfes. Nur deshalb kann das Angebot am ersten Oktoberwochenende so vielfältig sein.

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Auf dem Messplatz in Edingen geht es ab Samstag bei der Kerwe drei Tage lang rund. Einige Straußwirtschaften öffnen wegen des Feiertags bereits am Freitag. © Marcus Schwetasch

Edingen-Neckarhausen. Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und die Blätter langsam von den Bäumen fallen, ist es wieder so weit. Die Edinger Kerwe steht vor der Tür. So poetisch formuliert es Bürgermeister Florian König in seinem Grußwort. Traditionell am ersten Oktoberwochenende feiert der Ortsteil Edingen die Kirchweihe.

„Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Vereine, Institutionen und Betriebe zusammengetan, um diese schöne Tradition weiterleben zu lassen“, freut sich König und ist überzeugt: „Die Edinger Kerwe ist ein Fest für den ganzen Ort und im ganzen Ort.“ Dank der vielen engagierten Mitwirkenden erwartet die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm, wie König betont: „Ganz gleich, ob Sie alte Bekannte treffen oder neue Menschen kennenlernen, bei der Edinger Kerwe stehen Gemeinschaft, Freude und Miteinander im Mittelpunkt.“

Bäcker Kapp öffnet noch einmal seine Backstube

Die offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich findet am Samstag, 4. Oktober, um 16 Uhr auf dem Messplatz in Edingen statt. Einige Vereine starten sogar schon früher mit ihren Angeboten. Denn am Freitag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, ist gesetzlicher Feiertag. Das nutzt etwa der „HelDen-Hof“, um seine Hofbar in der Grenzhöfer Straße 30 ab 18 Uhr zu öffnen. Der legendäre Bäcker Kapp lädt ab 17 Uhr in seine (ehemalige) Backstube zum Feiern ein.

Mit der Inthronisierung der Kerwe-Schlumbel nimmt das Kerwegeschehen in Edingen traditionell seinen Lauf. © Marcus Schwetasch

„Beate’s Knödelklause“ auf dem Parkplatz bei der VR-Bank (Rathausstraße 1) sorgt an diesem Tag sogar schon ab 12 Uhr fürs Mittagessen. An allen vier Tagen gibt es hier unter anderem handgemachte Semmelknödel mit Rahmpfifferlingen (auch vegetarisch) und Wildschweinbratwurst. Bei der Karnevalsgesellschaft KG Edinger Kälble auf dem Messplatz steigt ab 19 Uhr die Warm-up-Kerwe in der Bar und mit Musik. Die „Edinger Hai“ (TVE, Abteilung Handball) zapfen in ihrer Straußwirtschaft „Zur Werkstatt“ (Konkordiastraße 7) am Freitag um 17 Uhr an.

Die ColorJET Band in der Wilhelmstraße 14 bringt am Samstag von 19 bis 24 Uhr einen bunten Farbtupfer ins Kerwegeschehen. Ein Zelt, eine Bühne, etwas Musik – und plötzlich stand die ganze Straße Kopf. Was im vergangenen Jahr spontan begann, wird jetzt zum offiziellen Bestandteil der Kerwe. Die Band spielt Pop- und Rock-Klassiker der 60er bis 90er Jahre. Die passenden Speisen und Getränke gibt es auch dazu.

Wer im Schlössel schlemmt, tut Gutes

Leckere Schmankerl aus Topf und Pfanne sowie Weine aus der Region serviert die Lokale Agenda „BürgerInAktion – BIA“ in ihrer Straußwirtschaft im Schlössel in der Hauptstraße 35. Sie ist samstags von 17 bis 22 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Wer hier schlemmt, kann sogar noch etwas Gutes tun, denn der Erlös der Aktivitäten fließt einem sozialen Zweck in der Gemeinde zu.

DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen öffnen hinter der Alten Schule (Konkordiastraße) ihre Straußwirtschaft am Samstag ab 16 Uhr. Live-Musik mit Stephan „Stips“ Kraus-Vierling und Band steht ab 19 Uhr auf dem Programm. Am Sonntag wird hier ab 11.30 Uhr als traditionelles Mittagessen Schweinebraten mit Semmelknödel und bayrischer Bratensauce aufgetischt.

Der Turm der katholischen Kirche St. Bruder Klaus in Edingen. © Hans-Jürgen Emmerich

Längst legendär ist auch die „Blaulicht-Kerwe“ von Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen und Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Edingen Parkplatz bei der VR-Bank. Hier gibt es samstags ab 17 Uhr frisch gebackene Mini-Pizzen, Cocktails, Shots und natürlich Musik. Sonntags ab 12 Uhr versprechen die Straußwirte hier unter anderem „Torten wie von Oma“, Zwiebelkuchen und neuen Wein sowie ein Programm für Kinder.

Im Mittelpunkt des Kerwegeschehens steht der Messplatz. Hier befindet sich auch der Vergnügungspark der Schausteller. Von Samstag bis Montag erwartet die Rummelplatzbesucher unter anderem ein Karussell, Wurfbuden und ein Süßigkeitenwagen. Die Fotogruppe zeigt samstags und sonntags eine Ausstellung mit Motiven nicht nur aus Edingen.

Die Fotogruppe im Kultur- und Heimatbund zeigt aus Anlass der Kerwe in der Alten Schule in Edingen eine umfangreiche Ausstellung. Das Bild entstand 2023. © Christoph Bluethner

Der Ursprung des Festes liegt in der Kirchweih, und so sind auch die örtlichen Kirchengemeinden vertreten. Gemeinsam mit dem ökumenischen Arbeitskreis Edingen laden sie am Sonntag um 10 Uhr im Zelt der Kälble zum Gottesdienst unter der Überschrift „Komm den Frieden wecken“ ein. „Auch in Mitteleuropa ist inzwischen die Gefahr eines nicht nur kalten, sondern auch warmen oder heißen Krieges größer, als sie es über viele Jahrzehnte hinweg war“, heißt es dazu in der Einladung. Kann man da fröhlich Kerwe feiern? „Wir glauben: Ja, denn gelebte Lebensfreude ist ein gutes Mittel, angesichts der Bedrohung nicht in Resignation zu verfallen, sondern um Frieden zu bitten“, schreibt der Arbeitskreis.

Blick auf den Turm der evangelischen Kirche in Edingen. © Hans D. Wirtz

Weitere Akteure der Kerwe sind die Jagdfreunde, SPD, FDP und Offene Grüne Liste, die Landfrauen, das DRK mit seiner rollenden Straußwirtschaft, der Turnverein in der Jahnhalle, das Bistro Adami und die Tanzformation „Lightning“. Traditionell klingt die Kerwe am Montag mit Frühschoppen und Mittagstisch in ausgewählten Straußwirtschaften aus. Der Kultur- und Heimatbund hat einen Flyer mit sämtlichen Aktivitäten auf seiner Homepage veröffentlicht.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke