Brauchtum

Kerwe in Edingen: Menschen feiern trotz Regen

Die Edinger Kerwe begeistert trotz Regen mit Rummel, Musik und reichhaltigem Angebot an Speisen und Getränken.

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Der Kerwerummel in Edingen am Sonntag. © Marcus Schwetasch

Edingen-Neckarhausen. Sie ist einer der Höhepunkte im Edinger Kalender: Die traditionelle Kerwe, die in diesem Jahr wieder von Freitag bis Montag stattfindet. Neben einem abwechslungsreichen Rummelplatz, der viele Besucher begeistert, sorgt ein breitgefächertes Angebot an Ständen und in Straußwirtschaften sowie ein vielfältiges Abendprogramm mit Musik und Unterhaltung für eine tolle Atmosphäre rund um den Messplatz.

Zwischen Wohnhäusern blinken am Samstag bunte Lichter von Fahrgeschäften und Essensständen. Kinder lachen auf dem Karussell, Jugendliche messen sich an der Wurfbude und Erwachsene genießen Gespräche bei einem Bier oder Wein. Die Edinger Kirchweih am ersten Oktoberwochenende ist Tradition und bringt Besucher aus Edingen-Neckarhausen und darüber hinaus zusammen.

„Die Aktivitäten der Vereine muss man unterstützen“

Eveline Schuster-Stahl ist Stammgast der Kerwe in ihrer Heimatgemeinde. „Vor allem die Enkel haben dabei viel Spaß, die Fotoausstellung ist auch jedes Jahr gut und der Geruch des leckeren Essens zieht einfach hierher, die ganzen Aktivitäten der Vereine, das muss man unterstützen“, meint sie. Ihr Ehemann Michael Fuder schwärmte ganz speziell von den Semmelknödeln mit Pfifferlingen aus Beates Knödelklause. „Wer einmal unsere Knödel gegessen hat, kommt immer wieder“, freut sich Rainer Meschke. Alle in seiner Familie helfen mit. „Ohne die wäre das nicht stemmbar“, meint er.

Im Kerwezelt der DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen sind trotz ungemütlichem Wetter kaum Plätze frei. Im Hintergrund spielen „Stips und Doc“. © Marcus Schwetasch

Nachdem sie ein paar Edinger im heiteren Trubel gefunden hat, zeigt sich auch Sina Lutz zufrieden über den Verlauf der Edinger Kerwe: „Da trifft man alle Leute und mittlerweile sind auch die Kinder dabei“, erzählt sie. Am Freitag ist das Fest bereits mit einer Vor-Kerwe in den Straußwirtschaften der Karnevalgesellschaft KG Edinger Kälble, vom HelDen Hof, vom TVE Handball und in Peter Knapps PopUp Bar gestartet, wo es 15 verschiedene Champagner- und über 100 Weinsorten gab. „Wenn man etwas mit Leidenschaft macht, dann voll und ganz“, so Knapp.

Bürgermeister Florian König zeigt sich „extrem positiv überrascht“

Am Samstagnachmittag folgt dann die offizielle Eröffnung. Dazu begrüßt Markus Schläfer, Vorsitzender des Kultur- und Heimatbundes Edingen-Neckarhausen, auch die Landtagsabgeordneten Fadime Tuncer (Grüne) und Sebastian Cuny (SPD), amtierende und ehemalige Gemeinderäten sowie Ehrenringträger Georg Kohler. Er dankt der Musikvereinigung unter Leitung von Dirk Rimmler für die musikalische Umrahmung. Bürgermeister Florian König zeigt sich „extrem positiv überrascht über die zahlreichen Gäste trotz nicht optimalem Wetter“. Er fordert die Besucher auf: „Nutzen Sie die Gelegenheit, die Vereine zu unterstützen in harten Zeiten“, bevor er mit einem gezielten Hammerschlag den Zapfhahn in das Bierfass treibt.

In der Alten Schule werden die Beträge des Fotowettbewerbs ausgestellt. Juroren und Teilnehmer im Gespräch. © Marcus Schwetasch

Nachdem Hermann Grass, Leiter der Fotogruppe vom Kultur- und Heimatbund, die Sieger des diesjährigen Fotowettbewerbs geehrt hat, strömen die Besucher in die Fotoausstellung zur Edinger Geschichte in der Alten Schule.

Auf dem Rummelplatz tummeln sich die Besucher trotz Regen

Bereits vor dem offiziellen Auftakt ist das Fest in vollem Gange mit abwechslungsreichem Programm für Jung und Alt. Auf dem Rummelplatz herrscht trotz Regen munteres Treiben. „Die Leute kommen bei Regen zwar kurz, aber heftig“, freut sich Schaustellerin Susanne Lederer-Metz. Ihre Familie ist bereits in fünfter Generation auf der Edinger Kerwe dabei. „Unser Schaustellergeschäft wurde von Josef Weidenbauer gegründet“, berichtet ihre Mutter, Ursel Lederer. Die 83-Jährige hilft beim Verkauf von Süßigkeiten.

Am Stand der früheren Tanzformation Lightning duftet es verführerisch nach frischen Waffeln. „Früher haben wir vom Erlös unsere Kostüme gekauft, heute spenden wir das Geld für einen guten Zweck“, sagt Nina Reutemann-Schmitt. Begehrt war auch das Wildgulasch der Jagdfreunde. „Das wird sehr gut angenommen, die gleichen Gäste kommen immer wieder seit nunmehr vier Jahren“, freut sich Martin Unterkircher. „Extra wegen Stephan ,Stips‘ Kraus-Vierling und Band“, die in der Straußwirtschaft der DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen aufspielen, sind Elke Streib und Gerald Teufel aus Heidelberg gekommen. „Die Band ist sehr gut“, finden sie.

ColorJET heizen mit Rock- und Popklassikern ein

Als am Abend die Temperaturen sinken und der Duft von Budenköstlichkeiten über den Platz zieht, heizt zwei Straßen weiter die ColorJET Band dem begeistert feiernden Publikum ein. Bandleader Timo Sanzol berichtete: „Ein Zelt, eine Bühne und etwas Musik, damit haben wir im vergangenen Jahr begonnen und plötzlich stand die ganze Straße Kopf.“ Was letztes Jahr spontan begann, machen Timo Sanzol (Gitarre/Gesang), Phillip Schäfer (Bass/Gesang), Jonas Doll (Schlagzeug) und Marvin Sch. (Gitarre/Gesang) jetzt offiziell. ColorJET bringt die Bühne auf die Straße und alle, ob Alt oder Jung, machen begeistert mit. Die vier Jungs, die sich seit Kindertagen, beziehungsweise vom Handball her kennen, legen los mit Pop- und Rockklassikern der 60er bis 90er Jahre – und die ganze Straße tanzt.

Florentine Eckmann und Jona Steurer, die früher in der Wilhelmstraße gewohnt haben, sind zum zweiten Mal in Folge aus Bruchsal zum Partyevent gekommen. „Das ist eine spontane Sache, die uns sehr gut gefällt, eine tolle Stimmung, eine entspannte Atmosphäre und ein lockeres und herzliches Miteinander“, schwärmen sie.

Traditionell klingt die Kerwe am heutigen Montag mit Frühschoppen und Mittagstisch in verschiedenen Straußwirtschaften aus.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke