Edingen

Edinger Kerwe steigt vom 1. bis 3. Oktober

Drei Tage volles Programm - das verspricht die Edinger Kerwe vom 1. bis 3. Oktober. Nach den Corona-Einschränkungen geht es wieder ungebremst zur Sache und die Vorfreude bei den Vereinen steigt. Die Angebote sind vielfältig.

Von 
Stefan Skolik
Lesedauer: 
Immer eine Attraktion für die Kleinsten: Karussellfahren – auch diesmal wieder beim Vergnügungspark auf dem Messplatz. © Hannelore Schäfer

Die Einschränkungen aus der Corona-Pandemie sind weggefallen – und auch in Edingen kann jetzt wieder „richtig“ Kerwe gefeiert werden. Und so fiebern die Vereine und der Kultur- und Heimatbund (KuHB) dem traditionellen Fest vom 1. bis 3. Oktober großer Vorfreude entgegen – sie haben schließlich wieder ein kleines, aber feines Programm auf die Beine gestellt.

„Kerwe als ältestes Volksfest der Gemeinde bietet die Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche. Kerwe ist für alle da, niemand soll alleine sein“, betonen Bürgermeister-Stellvertreter Dietrich Herold und KuHB-Vorsitzender Ulf Wacker in ihrem Grußwort. Und sie rufen dazu auf, dankbar zu sein und fröhlich zu feiern – „aber mit Rücksicht, mit Vorsicht und Umsicht, denn die Pandemie ist noch nicht vorüber.“

Traditionell beginnt die Kerwe mit der Eröffnung am Samstag um 16 Uhr – und danach gibt es eine Vielzahl von Angeboten, zu denen auch einen kleiner Vergnügungspark auf dem Messplatz zählt. Die überwiegende Zahl der bewährten Vereine ist wieder dabei.

Die Landfrauen werden zwar auf einen Kaffee-Ausschank verzichten, aber ihr herausragendes Kuchenbuffet weiterhin anbieten, dieses Mal „To Go“ in der Grenzhöfer Straße.

Musikzeiten verkürzt

Aus Rücksicht auf die Anwohner haben die Organisatoren dem Wunsch des Ordnungsamts nachgegeben und die Öffnungszeiten denjenigen in Neckarhausen angepasst. Im Ergebnis bedeutet das leichte Verkürzungen der Musikzeiten. „Aber den Vereinen wie den Kälble und der Fortuna/DJK, die aufwendig Zelte aufstellen und Musiker engagieren, ist das natürlich nicht so recht. Wir gehen aber davon aus, dass es dafür vorher umso mehr kracht. Wir werden beobachten, wie das läuft und dann nach der Kerwe darüber reden“, erklären Ulf Wacker und Kai Bassauer vom KuHB.

Neu dabei sind in diesem Jahr die Tischtennisspieler, die am Samstag und am Sonntag jeweils ab 14 Uhr auf dem Volksbankparkplatz auch zum Mitmachen anregen. Ebenfalls Premiere feiert eine Gruppe Jäger, die an der Ecke Anna-Bender/Rathaus-Straße Wildspezialitäten anbieten wird. Die TVE-Handballer machen an der Großsporthalle Party, der TVE-Hauptverein wie immer in der Jahnhalle. Wer gepflegt tafeln will, kann zu „BürgernInAktion“ am Samstag von 17 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr im Schlösschen gehen. Natürlich bieten auch die anderen Vereine und Organisationen Leckereien aller Art auf der Kerwe an und laden zum Durchprobieren ein. Und weil Kerwe (Kirchweih) auch ein Fest des Dankes ist, rufen die Kirchen zum Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr auf den Messplatz.

Bei Apfel Schneider (Grenzhöfer Straße 60) wird es schon am Freitag ab 19 Uhr eine Art Vor-Kerwe mit Live-Musik aus Anlass des Firmenjubiläums geben. Auch „Die Winterkönigin“ (Gartenstraße 3) lädt am Freitag ab 18 Uhr zum Kerwe-Vorglühen in die Weinwirtschaft ein. sko

Abwechslungsreich

Eröffnet wird die Kerwe am Samstag, 1. Oktober, um 16 Uhr auf dem Messplatz. Am Sonntag um 14 Uhr ist bei den „Edinger Kälble“ die Inthronisation der Kerweschlumpel.

Zu einem Ökumenischen Gottesdienst laden die Kirchen am Sonntag um 10 Uhr auf den Messplatz ein.

Der Vergnügungspark läuft von Samstag bis Montag.

Nach dem Frühschoppen am Montag um 10.30 Uhr gibt es bei der DJK Fortuna-Edingen-Neckarhausen ab 11 Uhr das traditionelle Haxenessen. sko

Redaktion Planer Neckar-Bergstraße / Redakteur Ladenburg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen