Bürstadt. „Fröhlich klingen unsere Lieder“ ist die erste große gemeinsame Musikveranstaltung, die die Singgemeinschaft aus den beiden Bürstädter Vereinen MGV 1902 und Gesangverein Volkschor sowie dem Gesangverein Liederkranz Bobstadt auf die Beine stellen. Termin ist am Sonntag, 9. November, 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Michael. „Es ist kein Kirchenkonzert, aber ein Konzert in der Kirche“, sagt Chorleiter Herbert Ritzert.
Drei Solisten als Verstärkung
Die Vereine singen seit drei Jahren zusammen, und zwar im Vereinsheim des MGV 1902 in der Waldgartenstraße. „Der Volkschor übt bereits seit 2014 gemeinsam mit dem MGV. Das liegt daran, dass es immer weniger Sänger wurden“, sagte Anja Kuhn, Volkschor-Vorsitzende. Auch der Bobstädter Liederkranz verzeichnete Mitgliederschwund. Und so kam es, dass er sich dem „Sangesduo“ aus den zwei Bürstädter Vereinen anschloss, erklärt Vorsitzender Johann Kremser. Insgesamt sind es rund 40 aktive Sänger aus den drei Vereinen. Kleinere Gesangseinlagen hat die Singgemeinschaft bereits absolviert, sei es zu Jubiläen von Sängern oder anderen Vereinen. „Wir brauchten ein neues Ziel, und das war ein erstes gemeinsames Konzert“, erzählt Kuhn.
Das Konzert in St. Michael wird aus vier Teilen bestehen, drei Solisten sind als Verstärkung dabei. „Die Singgemeinschaft steht im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird Nikolaus Wachtel den Part als Tenor übernehmen. Das Ehepaar Martina und Frederik Weiss spielen Violine und Klavier“, sagt Ritzert, der die musikalische Gesamtleitung hat.
Marienlieder und Stücke aus dem Musical „Tabaluga“
Im ersten Teil, der so heißt wie das Konzert, steht unter anderem die Orgel im Zentrum. „Es ist die beste Orgel, die wir in der Pfarrei Alfed Delp haben“, bekräftigt Ritzert. In diesem Block wird das Lied „Schau auf die Welt“ gesungen, in der deutschen Version von John Rutter, der viel für das britische Königshaus komponiert hat.
Der zweite Teil ist Maria gewidmet. Viele Marienlieder wie „Sancta Maria“, auch das „Ave Maria der Berge“ sind zu hören. Mit „Vertrauen, Glaube, Hoffnung“ ist der dritte Teil überschrieben. Ein Höhepunkt in diesem Part werde „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus dem Musical „Tabaluga“, in dem Anja Kuhn als Solistin ans Mikrofon trete. Von Udo Jürgens und seiner Tochter Jenny ist ferner das Lied „Das ist dein Tag“ zu erleben.
„Abendfrieden“ lautet der Titel des vierten und letzten Teils. „Hier sollen bei ‚Glocken der Heimat‘ eigentlich alle Glocken von St. Michael geläutet werden. Das ist bisher noch nicht mit der Küsterin so abgestimmt“, erzählt der Chorleiter, soll aber noch passieren. Gesungen vom Chor wird ebenfalls das „Vater unser“ von Hanne Haller.
„Die Kirche hat rund 600 Sitzplätze. Wir hoffen, dass wir etwa die Hälfte mit Besuchern füllen können“, meint Klaus Ohl, Vorsitzender des MGV 1902. Die Moderation wollen Anja Kuhn und Sängerin Memmi Grigoraki übernehmen. Jetzt werde die Probenarbeit noch intensiviert, und natürlich gibt es eine Generalprobe in St. Michael.
Karten zu 12 Euro gibt es im Vorverkauf bei allen Sängern, bei der Brillenschlange Bürstadt und der Postfiliale Bobstadt. Und wer auch Lust aufs Singen bekommen hat, kann zur Probe jeden Freitag von 18 bis 19.30 Uhr zum MGV 1902 kommen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt_artikel,-buerstadt-musik-verbindet-erstes-grosses-konzert-der-buerstaedter-singgemeinschaft-_arid,2335771.html