Gesundheit

Stay hydrated: Wie Apps und innovative Trinkflaschen helfen

Gerade im Sommer heißt es wieder trinken, trinken, trinken – und zwar am besten Wasser. Das bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich, klingt zugegebenermaßen aber nicht gerade nach Spaß. Trendige Trink-Apps wollen das ändern: So wird Wassertrinken zur motivierenden Challenge, die dank smarter Trinkflaschen auch geschmacklich alles andere als fade ist.

Von 
Victoria Wagner
Lesedauer: 

Gesundheit und Wohlbefinden rücken immer mehr in den Fokus, und ein cooler Trend der letzten Jahre ist der bewusste Umgang mit Wasser, um der Dehydrierung vorzubeugen. Statt nur zu trinken, wenn einen der Durst überkommt, wird strategisch geplant, wie der Körper optimal mit Flüssigkeit versorgt werden kann – um ihn in einer Vielzahl seiner Funktionen zu unterstützen.

Im Sommer umso wichtiger – und trotzdem trinken viele Menschen nicht einmal die Standardmenge

Gerade in den Sommermonaten ist es besonders wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zwar, durchschnittlich 1,5 Liter am Tag zu trinken, aber bei Hitze oder wenn man viel Sport macht, braucht der Körper deutlich mehr. Trotzdem schaffen viele nicht mal diese Grundmenge. Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse von 2019 betrifft das etwa ein Viertel der Männer und fast 40 Prozent der Frauen. Die negativen Auswirkungen sind vielfältig: Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit sind nur einige davon.

Wie viel Wasser sollte man wirklich trinken?



Wenn‘s ums Trinken geht, kommt es nicht nur auf das Durstgefühl an. Die Menge an Flüssigkeit, die man braucht, hängt von so vielen Dingen ab – wie alt man ist, ob man viel Sport macht, ob's draußen heiß ist oder ob man sogar schwanger ist. Für Erwachsene wird empfohlen, ungefähr 1,5 Liter am Tag zu trinken. Manche brauchen aber auch deutlich mehr, vor allem wenn sie in einer heißen oder trockenen Gegend leben. Dabei muss es nicht immer nur Wasser sein. Auch Tee, Kaffee, Milch und wasserreiches Obst und Gemüse sorgen ergänzend für eine ausreichende Hydration.

Übrigens: Wer wissen will, ob er genug trinkt, kann die Farbe des Urins checken. Heller Urin ist ein gutes Zeichen, dass alles in Ordnung ist, während dunklerer Urin bedeuten kann, dass man mehr trinken sollte.

Warum ausreichend Trinken so wichtig ist

Insbesondere im Sommer, wenn man durchs Schwitzen viel Flüssigkeit verliert, sollte ausreichend getrunken werden. Eine gesunde Flüssigkeitszufuhr hat verschiedene positive Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit. Zum Beispiel kann sie die Elastizität der Haut verbessern und sie vorm Austrocknen schützen. Zudem unterstützt sie die Darmfunktion und hilft, Verstopfung vorzubeugen.

Insbesondere im Sommer, wo man durchs Schwitzen viel Flüssigkeit verliert, heißt es trinken, trinken, trinken. © Stock Adobe - NATHANAEL KIEFER

Besonders gut erforscht sind die Effekte auf die Nieren, das Gehirn und das Körpergewicht: Regelmäßiges Trinken wirkt sich positiv auf die Nieren aus, indem es deren Funktion im Alter unterstützt und das Risiko für chronisches Nierenversagen und Nierensteine senkt. Bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr konzentrieren die Nieren den Urin stärker, um Wasser zu sparen, was mit zunehmendem Alter schwieriger wird und schneller zu einem Flüssigkeitsmangel führen kann.

Auch das Gehirn profitiert enorm vom richtigen Flüssigkeitshaushalt. Ein Mangel an Wasser kann müde machen und die Konzentration beeinträchtigen. Und ja, auch der Weg zum Wunschgewicht erfordert ausreichendes Trinken. Ein höherer Wasserkonsum als die empfohlene Tagesmenge kann sowohl den Körperfettanteil als auch das Körpergewicht reduzieren. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Bewegung fallen damit aber natürlich nicht weg.

Technologische Unterstützung für gesündere Gewohnheiten

Es ist nicht immer einfach, genug zu trinken, das kennen viele nur zu gut. Manche vergessen schlicht, zwischendurch mal einen Schluck Wasser zu nehmen, und für andere ist der Geschmack von Wasser einfach zu fade. Und wenn man dann noch einen stressigen Alltag hat, kann das Trinken schnell mal untergehen. Aber keine Sorge: Neue Trends versprechen neue Ansätze und Ideen, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Trinkgewohnheiten zu verbessern.

Zeit zum Trinken: Trinkflasche mit Uhrzeitvorgabe

Auf den ersten Blick ist es nur eine Trinkflasche – aber die Verwendung einer großen Trinkflasche mit Uhrzeitvorgabe kann das tägliche Trinkverhalten enorm verbessern. Solche Flaschen bieten Platz für 1,5 bis 2 Liter Wasser, was etwa der empfohlenen täglichen Menge entspricht. Sie ist mit einer praktischen Milliliter-Anzeige versehen, die hilft, den Flüssigkeitskonsum genau im Blick zu behalten. Genial ist die zweite Skala auf den Flaschen, die mit Uhrzeitangaben arbeitet. Sie zeigt nicht nur, wie viel Wasser man bereits intus hat, sondern auch, wie viel man zu bestimmten Zeitpunkten noch trinken sollte. Sprüche neben den Uhrzeiten wie „Trink mehr“, „Fast geschafft“ oder „Du hast es geschafft“ sorgen für noch mehr Motivation.

Geschmackssinn austricksen: Riechen statt Schmecken

AirUp richtet sich an alle, die Wasser mit einem Hauch von Geschmack genießen wollen, aber keine Lust auf künstliche Aromen haben. Die Lösung: Duftpods! Das sind kleine Pods mit natürlichen Duftstoffen, die in die Flasche gesteckt werden. Beim Trinken gelangen diese Düfte in die Nase und zaubern einen Geschmackseindruck, ohne dass das Wasser selbst aromatisiert ist. Genial für alle, die Wasser sonst zu öde finden – und mit der Vielfalt an Aromen wird es außerdem nie eintönig.

Hydration leicht gemacht – mit technologischer Hilfe

Trink-Apps sind moderne Tools, die dabei helfen sollen, den täglichen Wasserbedarf im Blick zu behalten und zu steigern. Sie bieten verschiedene Funktionen, die Nutzer motivieren sollen, ausreichend zu trinken. Diese Apps ermöglichen es, individuelle Trinkziele festzulegen, basierend auf persönlichen Parametern wie Gewicht, Geschlecht und Aktivitätslevel. Regelmäßige Push-Benachrichtigungen erinnern daran, wenn es wieder an der Zeit ist, einen Schluck zu nehmen. Ja, jetzt ist es hip, seinen Wasserkonsum zu tracken wie die Schritte auf einem Laufband.

App im Check – trinken leicht gemacht mit dem „Drink Water Reminder"

Eine populäre und weit verbreitete App namens „Drink Water Reminder“ hebt sich deutlich ab und landet in vielen Tests an der Spitze. Gleich nach der Installation will sie ein paar Basics wissen: Geschlecht, Gewicht und Schlafenszeit. Basierend auf diesen Daten berechnet die App dann individuelle Trinkpläne.

Trink-Reminder lassen sich ebenfalls einfach einstellen. Ähnlich wie bei einer Wecker-App kann man festlegen, zu welchen Zeiten und in welchen Intervallen die App Erinnerungen senden soll.

 

 

 

 

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke