Gotische Kapelle

Vielfalt der Speyerer Chöre und Ensembles erleben

Kammermusik an historischer Stätte erleben

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Veranstaltungsort für klassische Konzerte ist die Kapelle im Adenauerpark. © Stadt

Speyer. Die Reihe „Kammermusik in der Gotischen Kapelle“ zeigt ab Sonntag, 23. Juli, wieder die Vielfalt der Speyerer Chöre, Orchester und Ensembles. Nach dreijähriger Pause findet im idyllischen Adenauerpark in diesem Sommer endlich die traditionelle Konzertreihe wieder statt – unterstützt vom Kulturbüro der Stadt Speyer. Konzertbeginn ist um 20 Uhr.

„Wir freuen uns sehr, dass diese Durststrecke ein Ende hat, und laden alle Interessierten herzlich ein, Kammermusik in ihrer ganzen Bandbreite zu genießen“, wirbt Kulturbürgermeisterin Monika Kabs für die jeweils sonntags stattfindenden Konzerte.

Zum Auftakt präsentiert das Ensemble Vocapella Limburg unter der Leitung seines Dirigenten Tristan Meister jetzt am Sonntag ein sommerlich-weltliches Programm mit Werken unter anderem von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger und Zeitgenossen. Das Konzert mit dem Männerkammerchor ehemaliger Limburger Domsingknaben wird vom Mozartchor veranstaltet.

Mehr zum Thema

Musik

Mozart-Klänge schweben durch den Saal

Veröffentlicht
Von
Kathrin Miedniak
Mehr erfahren

Barocke Kammermusik mit Liedern und Arien stellen Simone Pepping (Alt), Juliane Sauerbeck (Violine) und Robert Sattelberger (Cembalo) für das Konzert am Sonntag, 30. Juli, zusammen. Das Programm unter dem Motto „Music for a while“ wird von der protestantischen Gedächtniskirchengemeinde verantwortet.

Am Sonntag, 6. August, spielen Almut-Maie Fingerle, Jessica Marwitz, Daniel Spektor und Koos van de Linde Werke der Renaissance und des Barock für Sopran, Traversflöte, Violine und Cembalo. Das Konzert unter dem Titel „L’amour sacré et l’amour profane“ wird von der Musikschule der Stadt veranstaltet.

Bei dem vom Motettenchor Speyer organisierten „Hauskonzert in London“ präsentieren Julia Belitz (historische klassische Oboe), Juliane Sauerbeck (Violine), Hans-Georg Hinderberger (Viola) und Johannes Vorholz (Violoncello) am Sonntag, 13. August, Werke von Johann Christian Bach.

Unter dem Titel „A nigndl a freylekhn fun harts“ spielen und singen am Sonntag, 27. August, Liana Mogilevskaja, Heike Scheuer und Tobias Scheuer Musik und jiddische Lieder. Das Finale der Konzertreihe wird von der Musikschule ausgerichtet.

Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro gibt es nur an der Abendkasse, zeitig da zu sein, lohnt sich also. Schüler, Auszubildende, Studierende und Schwerbehinderte mit Ausweis zahlen den ermäßigten Preis von sieben Euro. Begleitpersonen von Schwerbehinderten (Merkzeichen „B“ im Ausweis) haben freien Eintritt. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung