Dom

Neujahrskonzert in Speyer: Panflöte und Orgel im Zusammenspiel

Hannah Schlubeck gibt ein Neujahrskonzert in Speyer.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Panflötistin Hannah Schlubeck ist am 1. Januar im Neujahrskonzert im Speyerer Dom zu hören. © Bistum/Osswald-Schwelm

Speyer. Die Dommusik Speyer lädt traditionell zum festlichen Neujahrskonzert am 1. Januar um 15 Uhr in den Dom ein. Es wird von Domorganist Markus Eichenlaub und einer Instrumentalstimme gestaltet. In diesem Jahr gehört diese der Panflötistin Hannah Schlubeck.

Schlubeck war bereits beim Neujahrskonzert 2017 im Dom zu hören. 2024 gestaltet sie mit Domorganist Markus Eichenlaub den Jahresauftakt mit Werken für Panflöte und Orgel von Rutter, Bach, Guilmant, Marcello, Mara, Piazolla, Widor und weiteren Komponisten vom Barock bis zur Gegenwart.

Die auf ihrem Instrument herausragende Hannah Schlubeck entführt das Publikum in die Welt der Panflöte. Sie wurde als Matthias Schlubeck 1973 in Wuppertal geboren und lebt seit 2020 als Hannah Schlubeck. Schon seit vielen Jahren zählt sie weltweit zu den führenden Panflötistinnen und hat sich besonders im Bereich der Interpretation Klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Sie ist in Deutschland die erste Musikerin mit einem Hochschulabschluss im Fach Panflöte. An der Musikhochschule Wuppertal begann sie als Jungstudentin bei Professor Manfredo Zimmermann und schloss dort ihr Studium mit dem Konzertexamen ab.

Mehr zum Thema

KulTour

Unsere Kulturtipps für Mannheim und die Region bis 2. Januar - von Gringo Mayer bis zur "Fledermaus" an Silvester und Neujahr

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele und Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Neben dem Hochschulstudium erhielt Schlubeck außerdem Unterricht bei den rumänischen Panflötenlegenden Damian Luca und Gheorghe Zamfir. Mittlerweile hat die Virtuosin in mehr als 30 Jahren nahezu 2000 Konzerte in Kirchen und Konzertsälen weltweit gegeben. Mit Eichenlaub verbindet Schlubeck eine musikalische Freundschaft, die sich in den vergangenen Jahren in vielen Duokonzerten vertieft und weiterentwickelt hat.

Tickets zu 20 Euro (ermäßigt 10 Euro) sind ab 14 Uhr an der Tageskasse oder im Vorverkauf in der Dom-Info sowie im Kundenforum dieser Zeitung, Carl-Theodor-Straße 2 in Schwetzingen, erhältlich. Für das Konzert gilt freie Platzwahl. Da der Dom nicht beheizt werden kann, wird das Tragen warmer Kleidung oder das Mitbringen von Decken empfohlen. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke