Speyer. Das Media-Tor in Speyer erfreut sich als Ort der medialen Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion einem wachsenden Zuspruch. Das frühere „Tor zur Pfalz“ in der Maximilianstraße 8 ist unter Experten auch als „Maker Space“ bekannt. Darunter versteht man einen gemeinschaftlich genutzten Raum, in dem Menschen kreativ arbeiten, Dinge herstellen und Technologien ausprobieren können.
Das ist auch im Speyerer Media-Tor der Fall. Auf einer Fläche von etwa 200 Quadratmetern steht Nutzern eine Hightech-Einrichtung mit Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software zur Verfügung. Hier wird Medienkompetenz vermittelt und es können eigene Ideen verwirklicht werden. Besondere Veranstaltungen und Workshops komplettieren ein vielfältiges Programm, das für jeden Nutzer etwas bereithält.
Unsere Gesprächspartner
Ludwig Asal , Referent für Offene Kanäle bei der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
Gerd Pappenberger , Referent für juristische Fragen im Team Bürgermedien bei der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
Thomas Schuster , Vorsitzender Offener Kanal Speyer.
Marc André De Zordo , 2. Vorsitzender Offener Kanal Speyer. mey
Dafür sorgen drei eigenständige Institutionen, die das Media-Tor seit 2022 gemeinsam bespielen. Den Ausführungen mehrerer Gesprächspartner war zu entnehmen, dass dazu das Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle Speyer, der Offene Kanal von Rheinlokal Speyer und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz gehören. Übergreifend bieten sie verschiedene Dienste an. Dazu gehören beim Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle auszugsweise Fortbildungen für Lehrkräfte und der Verleih von Technik, Bild- und Tonmaterial.
Seminare und Veröffentlichungen sind im Angebot der Plattform
Der Offene Kanal bietet neben weiteren Möglichkeiten eine regionale Sendeplattform im Kabelnetz Speyer, Ludwigshafen und Worms an. Darüber hinaus sind selbst gefertigte Beiträge auch über die Webseite des Offenen Kanals einsehbar. Die Medienanstalt wiederum vermittelt in Seminaren Grundlagen zur Nutzung von Geräten, Computerprogrammen, Videoprojekten, Fotografie sowie der Gestaltung von Medien wie eine eigene Webseite. Seminare, Kurse, zu denen auch Smartphone-Sprechstunden für Senioren gehören, werden regelmäßig und auf Anfrage durchgeführt. Jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat lädt das Media-Tor zu einer offenen Werkstatt ein.
Die Teilnahme an den offerierten Angeboten und die Nutzung von Geräten, die teilweise auch ausgeliehen werden, sind teils kostenlos. Die normalen Öffnungszeiten im Media-Tor sind Montag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr. Bei Bedarf finden Veranstaltungen auch in den Abendstunden und an den Wochenenden statt. Smartphone-Sprechstunden für Senioren werden jeden Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr angeboten.
Infos zu Programmen, Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten gibt‘s unter www.mediator-speyer.de.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-speyer-media-tor-speyer-laedt-ein-selbst-kreativ-zu-sein-_arid,2321570.html