Ausstellung

Kulturraum Speyer weckt freudige Gefühle mit Petrovic-Bildern

Karikaturist, Maler, Bildhauer und Grafiker zeigt ab Sonntag neue humorvolle Werke.

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Zoran Petrović mit seiner Karikatur „Tägliches Gebet“, Mischtechnik auf Holz. © Nikolaus Meyer

Speyer. Wein und Musik sind Themen, denen sich der Künstler Zoran Petrović bevorzugt in einer neuen Ausstellung widmet. Zu sehen ist die „launische“ Kunstschau des Karikaturisten, Malers, Bildhauers und Grafikers in der Galerie Kulturraum. Die Galeristen Maria Franz und Anton Bronich laden die Öffentlichkeit an diesem Sonntag, 16. März, um 11.30 Uhr zur Vernissage ein.

Nicht durch die Künstlerbrille betrachtend, sondern in ihrer Eigenschaft als Kulturdezernentin begrüßt Bürgermeisterin Monika Kabs die Besucher in der Maximilianstraße 99. Anschließend stellen die Galeristen den Künstler und seine Werke vor. Der seit 30 Jahren in Deutschland lebende US-amerikanische Musiker Paul Held ist für die stilvolle Begleitung von Empfängen und anderen Events bekannt und stellt sein Können am Piano unter Beweis.

Zoran Petrovićs Bilder vermitteln indirekte Botschaften

Der Blick durch die Künstlerbrille schlägt sich bei Petrović in Arbeiten nieder, die mit ihrem humorigen Einschlag eine visuelle Besonderheit darstellen. Es handelt sich um Bilder, die indirekte Botschaften vermitteln, immer aber freudige Gefühle wecken. Was für die Weinbilder ebenso gilt wie für die Exponate mit musikalischen Motiven. In beiden Ausdrucksformen wird sichtbar, dass Petrović thematisch gerne in Serien arbeitet, wobei es sich bis auf die gedruckten Auflagearbeiten immer um Unikate handelt.

Gemalt wird mit Acryl und in Mischtechnik auf Holz, gedruckt hingegen auf Papier. Szenisch extrem kontrastreich sind im positiven Sinne alle Werke. Musiker mit toller Mimik scheinen geradezu mit ihrem Instrument zu verschmelzen. Ganz gleich, ob Saxophonist, Trompeter oder ein Posaunenspieler - in allen auf humorvolle Weise übersteigerten Varianten kommt Petrović‘ Humor zum Ausdruck. Womit wir einen Schwenk zum Wein machen, vor dem die Kreativität des Künstlers keinesfalls Halt macht.

Die Ausstellung

  • Die Ausstellung dauert bis 27. Apri l.
  • Öffnungszeiten : Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr. Samstag 11 bis 17 Uhr. Sonntag 14 bis 17 Uhr. Ansonsten nach Vereinbarung.
  • Kontakt : info@galerie-kulturraum.com

Im Werk „Weinabendmahl“ lassen es sich Jünger und Maria Magdalena mit Ausnahme von Judas bei Wein und Speyerer Brezeln gut gehen. Dass Judas als Einziger Bier trinkt, ist wohl schon ein flüssiger Hinweis auf seinen verbalen Verrat. Irgendwie erinnert dieses Bild daran, dass Wein über eine lange Tradition verfügt , die weit vor der Zeit ihren Ursprung hat, als die Römer das „göttliche“ Getränk in der Pfalz heimisch machten. Denn schon im Alten Testament wird Noah als Winzer und Säufer bezeichnet und selbst Salomon soll in grauer Vorzeit geraten haben: „Gebt starkes Getränk denen, die am Umkommen sind!“

Die Hexe bewacht in der „Cave a Vin“ Große Gewächse

Was der Wein ansonsten bewirken kann, wird in einem weiteren Bild des gestalterischen Erzählers Petrović deutlich. Er regt die Fantasie derart an, dass Engel und Teufel miteinander kommunizieren, drei halbvolle Weingläser zu Grazien mutieren und eine Weinflasche in einer Art Metamorphose weibliche Konturen annimmt. Zu den zentralen Werken der Ausstellung gehört die Arbeit „Cave a Vin“ (Weinkeller), auf dem eine Hexe Große Gewächse bewacht. Der Satiriker Petrović leistet auch als Skulpteur Außergewöhnliches. Sein Faible für dreidimensionale Formen lässt sich in der Galerie Kulturraum ebenfalls nachvollziehen. Begleitend zur Ausstellung wurde eine 24-seitige Broschüre mit ausgewählten Exponaten der Ausstellung und einer Kurzbiografie herausgegeben. Sie ist für zehn Euro in der Galerie erhältlich.

Einschub: Petrović lebt und arbeitet als unabhängiger Künstler in Karlsruhe. Er ist international bekannt und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Bei internationalen Karikatur-Wettbewerben ist sein Urteil als Preisrichter gefragt. Zudem beteiligt er sich als Künstler an zahlreichen Cartoon-Festivals in Europa. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Illustrationen zu verschiedenen Anlässen stammen aus seiner Feder.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke