Aktionstag

Was eine Sonderfahrt der Linie 5 mit dem Kampf gegen Armut zu tun hat

Um auf das Thema Armut und dessen Facetten aufmerksam zu machen, hat sich der Paritätische Wohlfahrtsverband eine besondere Aktion ausgedacht. Fahrgäste der OEG könnten am Montag überrascht werden

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Sonderfahrt der Linie 5 macht mit auffälligem Aussehen auf das Thema Armut und dessen Facetten aufmerksam. © RNV

Rhein-Neckar. Auf der Trasse der Linie 5 wird am Montag, 9. Oktober, eine Straßenbahn optisch aus der Reihe fallen. Mit prägnanten, aufrüttelnden Slogans außen sowie einer Ausstellungs- und einer Diskussionsfläche innen. Der Regionalverbund Nordbaden des Paritätischen Wohlfahrtverbands will an diesem Tag mit einer besonderen Aktion auf das Thema Armut und dessen zahlreiche Facetten aufmerksam machen.

Während einer Straßenbahn-Rundfahrt auf der OEG-Linie kommen dabei Fachleute aus verschiedenen Organisationen sowie Betroffene zu Wort. Der passende Titel: „Nächster Halt: Armut?“.

Aufgerufen, sich an der besonderen Informations- und Aufklärungsaktion zu beteiligen, sind insbesondere Kommunalpolitiker und Bürgermeister aus den Kommunen der Metropolregion Rhein-Neckar. Doch auch interessierte Bürgerinnen und Bürger oder weitere von Armut betroffene Menschen können einsteigen und mitdiskutieren. Thematisiert werden auf der gut dreieinhalbstündigen Fahrt etwa die Aspekte Kinderarmut, kulturelle Teilhabe oder die Bedeutung von Bildung bei der Armutsbekämpfung.

Start und Ende in Edingen

Nach Angaben von Philip Gerber, Geschäftsführer Inhalte und Innovation beim Mannheimer Drogenverein, ist die eingesetzte Niederflurbahn barrierefrei. „Im hinteren Teil wird es eine Ausstellung mit Informationen und Fakten zum Thema Armut sowie über regionale Aktivitäten geben“, berichtet er. Im vorderen Teil der Bahn finden Vorträge und Diskussionen statt. Es gibt fest geplante Beiträge, zu denen sich dann offene Diskussionen entwickeln sollen oder können.

Los geht die Fahrt um 11 Uhr am Betriebshof in Edingen. Dort eröffnet die Jugendagentur Heidelberg das Programm mit einem Impulsvortrag zum Thema Kinderarmut und Bildung. Dieser wird rund 10 Minuten dauern und in ein offenes Gespräch übergehen. Der nächste Impuls kommt vom Internationalen Frauen- und Familienzentrum Heidelberg zum Thema Armut und Geschlecht/Migration. Die Straßenbahn soll sich zu diesem Zeitpunkt am Dossenheimer Bahnhof befinden.

Pause mit Musik am Mannheimer Hbf

Gegen 12 Uhr erreicht die Sonderfahrt den Alten OEG-Bahnhof in Weinheim, wo eine halbstündige Pause mit Musik des Huub Dutch Duos geplant ist. Im Mittelteil der Bahn gibt es etwas zu essen und zu trinken. Weiter geht es dann um 12.30 Uhr mit einem Beitrag der Aids-Hilfe zum Thema Armut und (psychische) Gesundheit. Ein weiterer Impulsvortrag kommt um 12.55 Uhr am Käfertaler Bahnhof vom Kulturparkett zum Thema Teilhabe und Mobilität.

Am Mannheimer Hauptbahnhof gibt es nochmals 30 Minuten Pause mit Musik, ehe die Bahn auf ihre letzte Etappe rollt. Auf dem Weg zur Endstation in Edingen werden die Themen Obdachlosigkeit, Wohnen und Integration in den Arbeitsmarkt diskutiert.

Laut Philip Gerber findet eine solche Aktion erstmals statt und soll das Thema Armut und dessen Bedeutung für die Gesellschaft öffentlich sichtbar machen. Interessierte können entweder die gesamte Fahrt mitmachen oder nur einzelne Streckenabschnitte. Ein genauer Zeitplan mit allen Haltepunkten kann im Internet heruntergeladen werden.

Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen