Nahverkehr

VRN schafft BahnCard-Rabatt ab Januar 2026 ab

Zum Jahreswechsel streicht der VRN die BahnCard-Rabatte für Fahrten innerhalb des Rhein-Neckar-Gebiets. Fahrgäste im Gelegenheitsverkehr müssen künftig den regulären Preis zahlen.

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Im Regionalverkehr des VRN gilt ab dem nächsten Jahr kein BahnCard-Rabatt mehr. © Pressefotoagentur Thomas Tröster

Rhein-Neckar. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) schafft zum Jahreswechsel für seine Fahrscheine die Rabatte für BahnCard-Nutzer ab. Dies bestätigte VRN-Geschäftsführer Michael Winnes auf Nachfrage dieser Zeitung. Grund ist die Ankündigung der Deutschen Bahn, dass sie zum 1. Januar 2026 die Vertragskonditionen für die Rabatte mit dem Verbund ändern werde.

Bereits jetzt schon sei das Angebot der Bahn für die Unternehmen des Verkehrsverbundes nicht wirtschaftlich gewesen. „Durch diese Änderung hätte sich die Unwirtschaftlichkeit für den VRN weiter verstärkt“, so Winnes. Deshalb hätten die Verbundunternehmen entschieden, die Vereinbarung mit der Bahn für Rabatte auslaufen zu lassen. Auch die Bahn-Tochter DB Regio als Betreiber der S-Bahn Rhein-Neckar stehe hinter dem Beschluss, betont Winnes.

Verkehr

VRN eTarif-App wird eingestellt – was Nutzer wissen müssen

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Die Veränderung betrifft allerdings ausschließlich Fahrten innerhalb des VRN-Gebietes. Für Verbindungen, die über die Grenzen des VRN-Gebietes hinausgehen, gibt es die BahnCard-Rabatte weiterhin, sofern die Fahrt verbundüberschreitend mit BW-Tarif oder Deutschlandtarif zurückgelegt werde. „Wir gehen aber davon aus, dass die meisten Verbünde im Südwesten aufgrund der verschlechterten Konditionen auch aus dem Angebot aussteigen“, vermutet Winnes.

Nur eine Minderheit nutzt Fahrscheine mit BahnCard-Rabatt

Allerdings betrifft der Wegfall des Rabatts nicht die Mehrheit der VRN-Kunden. Im Verkehrsverbund haben mehr als 75 Prozent Fahrscheine in Abonnement. In der Regel ist dies ein Deutschland-Ticket. Der Bahn-Card-Rabatt gilt aber nur im Gelegenheitsverkehr, also auf Einzelfahrscheine für Erwachsene. Tageskarten und Mehrfahrtenkarten seien auch ohne BahnCard schon rabattiert. Pro Monat werden laut VRN aktuell 90.000 Einzelfahrscheine mit BahnCard-Rabatt ausgegeben. Zum Vergleich: Ohne BahnCard-Rabatt verkaufen die Verbundunternehmen rund 1,1 Millionen Gelegenheitstickets.

Betroffen sind übrigens nicht nur BahnCard 25-Kunden, sondern auch Besitzer einer BahnCard 50. Die BahnCard 100 beinhaltet das Deutschlandticket. Dieses gilt ohnehin überall.

VRN nutzt die Gelegenheit zur Vereinfachung des Tarifdschungels

Der BahnCard-Rabatt werde aktuell beim VRN durch ein spezielles BahnCard-Ticket gewährt. Das BC-Ticket ist eine Alternative zum Einzel-Ticket und existiert in allen VRN-Preisstufen. Das heißt: Anstelle eines Einzel- oder Fünf-Fahrten-Tickets kaufen BahnCard-Inhabende ein entsprechendes BC-Ticket. Darüber hinaus werde der BahnCard-Rabatt auch im Luftlinientarif für den Hauptfahrer gewährt, so der VRN. Für Tagestickets gibt es keinen BahnCard Rabatt und auch für das sonstige Fahrscheinsortiment nicht.

Für den Verkehrsverbund hat der Ausstieg aus dem Vertrag mit der Deutschen Bahn neben den schlechteren finanziellen Konditionen auch einen weiteren Effekt. Die Abschaffung des BC-Tarifes reduziere erheblich die VRN-Fahrpreistabellen, erläutert Winnes. „Das Sortiment wird damit übersichtlicher und wir setzen konsequent den Weg der Vereinfachung des Tarifdschungels fort“.

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke