Volksfest

Viel Lärm um die Kerwe in Weinheim: So laut darf es beim Feiern werden

Wird es dieses Mal keine Bumbum-Kerwe? Von Freitag bis Montag wird in Weinheim gefeiert - mit Dezibel-Messgerät. Nicht die einzige Neuheit in diesem Jahr. Auch ein ehemaliger Fußballprofi hat seinen großen Auftritt

Von 
Vanessa Schmidt
Lesedauer: 
Reges Treiben in den Weinheimer Gassen zur Kerwezeit. © Stadt Weinheim/Robert Nagy

Weinheim. Zur Kerwe soll der Sommer zurückkommen - das zumindest erhofft sich die Stadt Weinheim mit Blick auf das Wochenende. Denn ab Freitag, 11. August, wird an vier Tagen wieder Kerwe gefeiert. Los geht es am Freitagabend mit der offiziellen Eröffnung um 16.30 Uhr auf dem Marktplatz.

Oberbürgermeister Manuel Just und Kerwevereinsvorstand Peter Gérard eröffnen die Kerwe vom Balkon des Alten Rathauses. Begleitet wird der Auftakt von Ehrengästen und Musik der Kapelle Gorxheimertal. Nach dem Zusammenkommen am Langen Tisch im Gerberbachviertel startet am Abend dann die große Party, so die Stadt.

Wie ein Tontechniker der Stadt helfen kann

Die Feierlichkeiten sollen in diesem Jahr nicht zu laut ausfallen. Dafür kooperiert die Stadt mit einem Tontechniker, um die Dezibel-Zahlen in den engen Gassen zu steuern. „Stimmungsvoll und dennoch verträglich“ will die Stadt laut eigenen Angaben die Musik auf der Kerwe gestalten, so dass sich Anwohner am Marktplatz und im Gerberbachviertel nicht belästigt fühlen.

So laut darf es beim Feiern werden

Hintergrund des veränderten Lärmkonzepts ist unter anderem die Bildung der Interessengemeinschaft „Altstadt“, in der sich Anwohner zusammengeschlossen haben. Die Stadt reagierte im Frühjahr mit der Vorstellung eines neuen Konzepts - auf das es prompt Reaktionen gab. Denn die neuen Richtlinien der Stadt stießen auf viel Widerspruch. 4200 Menschen unterschrieben eine Petition gegen diese Pläne.

Das sind die Höhepunkte

  • Folgende Höhepunkte gibt es an den vier Tagen: Freitag Eröffnung, 16.30 Uhr, am Alten Rathaus; Samstag, 21 Uhr, „Die Nacht der Tausend Lichter“ im Schlosspark (Eintritt mit Kerwesymbol) und Sonntag, 15 Uhr, Regatta mit selbstgebastelten Booten (Anmeldung nicht erforderlich). Das Kerwesymbol gibt es bei Grimm-Gutjahr, Grabengasse 7 und bei der Tourist Information, Marktplatz.
  • Das ganze Programm und eine Übersicht zu Fahrplänen, um zur Kerwe zu kommen, gibt es online unter https://www.weinheim.de/startseite/stadtthemen/kerwe.html. vs

Die Verwaltung will mit einem angepassten Lärmkonzept nun den Spagat zwischen Besuchern und Besucherinnen der Kerwe und Anwohnern schaffen. Hierzu hat sie den Ladenburger Experten Tim Remark hinzugezogen, der gemeinsam mit dem Ordnungsamt für eine angemessene Lautstärke sorgen soll. Die liegt laut Richtlinien bei einem Schallpegel von 70 Dezibel. Standbetreiber und Gaststätten mussten zudem ein Beschallungskonzept vorlegen. Notwendig sind diese Vorgaben aber nicht nur wegen der Forderungen der dortigen Anwohner.

Diese besondere Attraktion ist die Günstigste

Im vergangenen Jahr bestätigten wohl selbst die Betreiber von Ständen und Straußenwirtschaften, dass die Kerwe zu laut gewesen sei. Die Kerwesatzung, in der auch der Dezibel-Wert vorgeschrieben ist, soll daher in diesem Jahr wieder entschiedener umgesetzt werden.

Mehr zum Thema

Online-Aufruf

Weinheimer Kerwe: Petition gegen neues Konzept gestartet

Veröffentlicht
Von
i.k./pro
Mehr erfahren
Fest

Weinheimer Altstadtfest: Abschied von der „Bumbum-Kerwe“

Veröffentlicht
Von
Iris Kleefoot
Mehr erfahren

Das hindert die Weinheimer und Weinheimerinnen aber nicht am Feiern. 60 Schausteller soll es geben, auch das 37 Meter hohe Riesenrad mit Blick auf die Burgen ist wieder aufgebaut worden. Und zwischen dem Schloss und dem Gerberbachviertel schenken rund 20 Straußenwirtschaften Getränke aus. Auch die Kerwerutsche über die Höllenstaffel wird laut Pressesprecher Roland Kern wieder aufgebaut - „das günstigste Fahrgeschäft des Wochenendes“, so die Verwaltung.

Welche Neuheiten das Programm vorsieht

Über das Wochenende hinweg gibt es außerdem verschiedene Programmpunkte, darunter den Senioren-Frühschoppen am Samstag, 12. August, um 11 Uhr im Kerwehaus. Unter der Großen Zeder findet am gleichen Tag außerdem auch das Kinderfest der Blüten statt. Fest in das Programm eingeplant sind zudem die Schlosspark-Illumination am Samstagabend sowie die Gerberbach-Regatta am Kerwemontag um 15 Uhr. Davor treten am Sonntagabend, 13. August, zudem die Alien Brainsuckers und die Cool Rock aus Weinheim im Kerwehaus auf.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Auch neue Inhalte gibt es: Darunter ein Kerwe-Frühstück in der Ulner Kapelle am Samstag, Sonntag und Montag jeweils von 9 bis 11 Uhr. Das Frühstück kommt dabei vom Mannheimer Restaurant Mie House.

Was ein ehemaliger Fußballprofi auf der Kerwe macht

Als besonderen Höhepunkt kündigt der Pressesprecher zudem Markus Babbel an. Der ehemalige Profi-Fußballer legt am Montag als DJ Bavaria im Café Florian Musik aus den 80er Jahren auf. Sein Künstlername ist eine Hommage an seine Heimat Bayern. Mittlerweile lebt Babbel im Raum Weinheim. Im Café gibt es dabei an allen Tagen Musik. Am Kerwesonntag wird ab 13 Uhr zudem traditionell Paella serviert.

Volontariat

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen