Wolf

Neue Wolfssichtungen in Bellheim und Offenbach an der Queich

Die Sichtungen in der Rheinebene häufen sich: Fünfmal innerhalb von drei Tagen wurde in der Rheinebene erneut ein Wolf nachgewiesen. Was tun, wenn man ein Tier gesehen hat?

Von 
Dennis Bachmann
Lesedauer: 
In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit acht sesshafte erwachsene Wölfe. © Julian Stratenschulte/dpa

Rhein-Neckar. Der Wolf bleibt ein Thema in der Rheinebene. Wie das rheinland-pfälzische Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) mitgeteilt hat, wurden bereits Ende Juli fünf neue Sichtungen gemeldet – gleich drei davon kamen am 25. Juli aus der Verbandsgemeinde (VG) Bellheim (Landkreis Germersheim).

Die beiden weiteren Meldungen kamen erneut aus der VG Offenbach an der Queich (Landkreis Südliche Weinstraße), von wo auch die bislang letzte Sichtung am 22. Juli gemeldet wurde. Beide Begegnungen datieren auf den 28. Juli. Zuvor war Gevatter Isegrim am 25. und 26. Juni in der VG Lingenfeld (Landkreis Germersheim), am 5. Juli in der VG Bellheim und am 14. Juli in der VG Offenbach gesichtet worden.

Wolf

Erneute Wolfssichtung in Offenbach an der Queich

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren

Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe der Sichtungen scheint es zwar wahrscheinlich: Aber ob es sich dabei aber tatsächlich immer um das gleiche Tier gehandelt hat, ist unklar. Auch kann man derzeit noch nicht von einem „etablierten“ Wolf sprechen. Damit ein Tier als territorial bezeichnet werden kann, er also gesichert sein Revier in einem bestimmten Gebiet hat, muss es dort über einen Zeitraum von sechs Monaten nachgewiesen werden. Wird ein Tier über drei Monate in einem Areal nachgewiesen, kann dieses zumindest als Präventionsgebiet ausgewiesen werden.

Was tun bei einer Wolfssichtung?

Wer einen Wolf sieht, sollte Ruhe bewahren und sich durch lautes Reden, Rufen und in die Hände klatschen bemerkbar machen. Bleibt das Tier stehen, sollte man sich langsam und unter lautem Reden entfernen. Wer einem Wolf begegnet, wird gebeten, die Sichtung dem KLUWO telefonisch unter 06306 911199 oder per Mail an kluwo@wald-rlp.de zu melden.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen