Klima

Klima-Arena in Sinsheim: Seit fünf Jahren Zentrum des Klimaschutzes

Häuser dämmen, Soloranlagen nutzen und einen ganz konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten: Das sind die Anliegen der Klima-Arena in Sinsheim. Jetzt feiert die Einrichtung Geburtstag

Von 
Tanja Capuana
Lesedauer: 
Die Klima-Arena in Sinsheim feiert ihr fünfjähriges Bestehen. © Bernhard Zinke

Sinsheim. Die Klima Arena in Sinsheim feiert dieses Jahr ihren fünften Geburtstag. In dem Erlebnisort dreht sich alles ums Thema Klimaschutz. Am Samstag hat dort passenderweise die erste Regionalen Klimakonferenz stattgefunden - mit spannenden Vorträgen rund um die Energiewende.

„Klimaschutz fängt im Kleinen an“, sagt Silke Hartmann, Pressesprecherin vom Rhein-Neckar-Kreis, dem Veranstalter. „Wir haben ein Klimaschutzkonzept erstellt und dieses enthält Handlungsanweisungen, Maßnahmen.

„Darüber hinaus haben wir die Klimaschutzkampagne „Ich.Machs.Jetzt.- Du Auch?“, in dessen Rahmen die Konferenz stattfindet. „Das Ziel heute ist, die Bürger zu informieren, motivieren und mitzunehmen, Themen selbst anzugehen und andere von den Klimaschutzthemen zu überzeugen.“

50.000 Menschen besuchen pro Jahr die Klima-Arena in Sinsheim

Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises betont, dass der Klimaschutz in der Region ein sehr wichtiges strategisches Ziel und Handlungsfeld sei. Auch der Veranstaltungsort, die Klima Arena, die jedes Jahr von 50.000 Menschen besucht wird, ist gezielt ausgewählt.

Klima Arena

  • Eröffnet wurde die Klima Arena im Oktober 2019.
  • Wegen der Pandemie konnte die Einrichtung zwei Jahre lang nicht regulär öffnen. Erst im Jahr 2022 war durchgehend Betrieb möglich.
  • Die Arena verzeichnete 2022 etwa 40 000 Besucher. Rund die Hälfe waren Familien und Einzelbesucher, ein Drittel Schulklassen, 15 Prozent waren Gruppen aus Unternehmen, Kommunen oder Vereinen.

„Deshalb haben wir diese Räumlichkeit genutzt, aber auch das Jubiläum, um an sehr prominenter Stelle, auch mit einem prominenten Datum versehen, diese erste Klimaschutzkonferenz hier durchzuführen Die Nachfrage gibt uns Recht.“ Die Klimakonferenz sei ein voller Erfolg, betont Dallinger.

Heidelberg und der Rhein-Neckar-Kreis hätten eine Vorreiterstelle in Deutschland, was den Klimaschutz im Bereich Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden angehe, so Dallinger. Der Kreis liefere dafür die theoretischen Grundlagen, sagt der Landrat. Alle zwei Jahre werde eine Co2-Bilanz erstellt, um eine Vergleichbarkeit für den ganzen Kreis zu bekommen.

Rhein-Neckar.Kreis will bis 2036 klimaneutral sein

Der nächste Schritt in Sachen CO2-Abdruck beziehe sich auf die Bewirtschaftung der Verwaltungsgebäude im Kreis. „Wir könnten bis 2035 klimaneutral sein mit einem Kostenaufwand von 300 Millionen Euro.“ Jetzt muss diskutiert und beraten werden, ob man das auch stemmen könne.

Reiste mit einem solarbetriebenen Auto um die Welt:  Louis Palmer. © Tanja Capuana

Insgesamt drei Fachforen fanden jeweils am Vormittag sowie am Nachtmittag als Wiederholung statt, so dass jeder Teilnehmende an zwei -Foren dabei sein konnte, erklärt Hartmann. Im Forum „Übers Klima sprechen“ stehe der kommunikative Aspekt im Fokus. Dabei gehe es unter anderem darum, wie man Klimaschutzleugner überzeugen könne, was man für Multiplikatoren tun könne, sagt Hartmann.

Hausbesitzer können großen Beitrag zum Klimaschutz leisten

Bei „Energiewende in Bürgerhand“ informierten Elisabeth Strobel, Vorsitzende des Verbandes der Bürgerenergiegenossenschaften in Baden-Württemberg, Sarah von Keudell , Leiterin der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau (BEG) sowie Klaus Mertel aus dem Bereich Erneuerbare Energien zu Themen wie Balkonkraftwerk sowie Beteiligungen an großen Projekten und erklärten, wie die Menschen die Energiewende im Stromsektor aktiv mitgestalten können.

Klimaarena Sinsheim

  • Zum fünften Geburtstag bietet die Klima Arena ein volles Programm in den baden-württembergischen Herbstferien vom 26. Oktober bis 3. November.
  • Für alle Besucherinnen und Besucher gibt’s 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis.
  • Es gibt täglich Mitmach- und Bastelangebote für Kinder ab 5 Jahre, kostenfreie Führungen an den neuen Exponaten der Ausstellung und ein neues Virtual-Reality-Spiel des SWR.
  • www.klima-arena.de 

So können Eigentümer unter anderem Bauphysikalische Maßnahmen wie etwa Wärmedämmung an Gebäudehüllflächen umsetzen und den Heizenergiebedarf senken, indem die Kellerdecke, das Dach oder die Fassade gedämmt sowie Fenster und Türen ausgetauscht werden, erklärt Mertel von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberger GmbH (KEA). Auch die Umstellung auf Fernwärme oder eine elektrische Wärmepumpe kann dabei helfen.

Mit einem Solarauto um die Welt gereist

Die insgesamt 100 Besucher haben unterschiedliche Ziele. Linnea Zimmermann und Nova Paul stammen von der Fridays for Future-Ortsgruppe in Wiesloch. Linnea findet es gut, dass bei der Konferenz Menschen zusammenkommen, die ein gemeinsames Interesse haben – sie hofft auf Möglichkeiten zum Netzwerken. „Ich wollte mich privat über Nachhaltigkeit und Energiewende informieren“, sagt etwa Claudia Palm aus Ebersbach, die mit ihrem Mann Andreas teilnimmt.

Nach der Mittagspause gehen die beiden in das Forum „Energiewende – Flaschenhals Gebäudesanierung“. Dabei dreht sich alles unter anderem darum, was sich kürzlich auf gesetzlicher Ebene geändert hat, mit handfesten Tipps für die Umsetzung.

Mit einem unterhaltsamen Vortrag hat Louis Palmer die Konferenz als Highlight beendet. Als erster Mensch reiste er in einem solarbetriebenen Auto, das er nach seinen Ideen bauen ließ, um die Welt.

Mehr zum Thema

Umwelt

Klima Arena in Sinsheim: So können wir dem Klimawandel begegnen

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Der Schweizer berichtet humorvoll von seinen Abenteuern, Hürden und spannenden Anekdoten, gespickt mit Fotos und Videoclips. „Unser aller Traum ist es, dass wir die Welt erhalten können für die zukünftigen Generationen“, sagt Palmer. Man dürfe nicht aufgeben. „Wir müssen kreativ sein und ein gewisses Risiko eingehen. Wenn wir immer nur auf der sicheren Seite sein wollen, kommen wir nicht weiter.“

Freie Autorin Kulturredaktion, Lokalredaktion, Wochenende. Schwerpunkte: Bunte Themen, Reisereportagen, Interviews, Musik (von elektronischer Tanzmusik bis Pop), Comedy und Musicals

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke