Rhein-Neckar. Die App „Kat-Retter“ für schnelle und professionelle Erste Hilfe wird demnächst auch im Rhein-Neckar-Kreis eingeführt. In der App können sich professionelle Ersthelfer, also Rettungssanitäter, Beschäftigte in Kliniken oder andere ausgebildete Ersthelfer registrieren lassen. Sind sie in der Nähe eines Einsatz- oder Unfallorts unterwegs, werden sie alarmiert und können so im Zweifel schneller vor Ort sein als Notarzt und Rettungsdienst.
Registrierung noch vor den Sommerferien
In Mannheim, Ludwigshafen, im Rhein-Pfalz-Kreis und im Kreis Bergstraße ist die Kat-Retter-App bereits im Einsatz. Der Rhein-Neckar-Kreis und die Stadt Heidelberg hatten im vergangenen Dezember gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband beschlossen, auch das System einzuführen. Ausgerollt ist die App indessen noch nicht. Der Zeitplan hatte eine Einführung im ersten Quartal 2025 vorgesehen. Die technische Einführung habe sich durch ein anderes Projekt bedauerlicherweise verzögert, bestätigt ein Sprecher des Rhein-Neckar-Kreises auf Nachfrage. Das habe auch personelle Ressourcen gebunden. Die technischen Voraussetzungen für die App seien mittlerweile jedoch nahezu vollständig umgesetzt. Die Integrierte Leitstelle werde noch vor den Sommerferien mit der Registrierung der Helfer beginnen können, so der Sprecher.
Über die App „Kat-Retter“ auf dem Smartphone können professionelle und qualifizierte Ersthelfer alarmiert werden, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe eines Ortes befindet, an dem ein Mensch lebensnotwendige Erste Hilfe benötigt. Die App leitet sie direkt zum Einsatzort. Die Integrierte Leitstelle löst den Alarm aus, und zwar direkt über die App auf die Smartphones der registrierten Ersthelfer. Die Kat-Retter-App ist für die Nutzer kostenlos, die Teilnahme ist freiwillig. bjz
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-kat-retter-app-fuer-ersthelfer-im-rhein-neckar-kreis-hat-verspaetung-_arid,2313797.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html