Erneuerbare Energien

Geothermie: Vulcan sucht erst 2024 heiße Quellen in Mannheim und der Pfalz

Eigentlich wollte das Unternehmen Vulcan in diesem Herbst nach tiefen heißen Quellen in der Pfalz suchen. Das wird jetzt  verschoben. Auch im Raum Mannheim sind noch keine Standorte für Geothermie gefunden

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Mit solchen Messfahrzeugen untersucht Vulcan den Untergrund. © Adrian Müller

Rhein-Neckar. Das Karlsruher Unternehmen Vulcan verschiebt seine tiefengeologischen Untersuchungen in der Vorderpfalz auf das kommende Jahr. Dies teilte es am Donnerstag mit. Ursprünglich hatte es die 3D-Seismik für Ende dieses Jahres geplant. Um die Qualität der Daten zu erhöhen seien noch geophysikalische Voruntersuchungen nötig.

Vulcan will sowohl im Raum Mannheim als auch in der Pfalz die heißen Quellen im Untergrund für Geothermie nutzen und außerdem Lithium aus dem Wasser extrahieren. Lithium ist ein aktuell hoch begehrtes Alkalimetall, das für die Produktion von Batterien für E-Autos und Stromspeicher von Photovoltaikanlagen benötigt wird. Vulcan will ab 2025 Lithium im kommerziellen Maßstab gewinnen und mittelfristig rund 48 000 Tonnen pro Jahr aus dem Tiefenthermalwasser extrahieren. Es gibt bereits verbindliche Abnahmevereinbarungen unter anderem mit dem Automobilhersteller Stellantis und VW.

Geothermie-Auswertung für Mannheim läuft

Anfang des Jahres hatte Vulcan Messungen mit 3D-Seismik im Bereich um Mannheim vorgenommen. Aktuell wertet das Unternehmen die Daten aus und führt dann Gespräche mit den Kommunen, auf deren Gebiet potenziell gut erreichbare Quellen liegen. Dann werde man die Öffentlichkeit informieren, so das Unternehmen.

In der Pfalz steht im kommenden Jahr dann die 3D-Seismik in der Pfalz an. Das Aufsuchungsgebiet reicht von Ludwigshafen und Frankenthal bis an den Haardtrand, im Süden etwa bis Edenkoben. Das Gebiet mit 38 Städten und Gemeinden ist 416 Quadratkilometer groß.

Vulcan wird dann mit sogenannten Vibrotrucks Schallwellen in den Untergrund schicken. Mit Hilfe des Echos kann das Unternehmen die Beschaffenheit des Bodens bis in 4000 Meter Tiefe erkennen. Im Raum Mannheim hatten die Messungen für Verunsicherungen gesorgt.

Vulcan hat ein Infocenter in der Industriestraße 2 in Landau eingerichtet (06341/6 81 32 20, infocenterld@v-er.eu).

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke