Volksfest

Erstmals Trauungen auf Dürkheimer Wurstmarkt: Ja-Wort auf dem Riesenrad

"Ja, ich will": Auf dem größten Weinfest der Welt in Bad Dürkheim werden im September erstmals Spontantrauungen angeboten. Unter anderem in luftiger Höhe. Was es damit auf sich hat

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
In etwa auf diese Aussicht können sich die Paare bei ihrer Trauung im Wurstmarkt-Riesenrad am 14. September freuen. © Klaus Venus

Bad Dürkheim. Dass auf dem Dürkheimer Wurstmarkt im Laufe der Jahrzehnte die eine oder andere Liebesbeziehung ihren Anfang genommen hat, dürfte für viele keine große Überraschung sein. Nach ein paar Weinschorlen und bei ausgelassener Stimmung flirtet es sich eben gleich unbeschwerter. Dass die von Endorphinen durchströmten Pärchen aber direkt auf dem größten Weinfest der Welt den Bund der Ehe eingehen, ließe da schon eher aufhorchen.

Und tatsächlich bietet die Evangelische Kirche der Pfalz nun bei der kommenden Wurstmarkt-Ausgabe im September genau das an: Spontantrauungen. Dabei geht es aber keinesfalls um Schorle-geschwängerte Liebesbekenntnisse und Klamauk, erklärt Pfarrerin Diemut Meyer, seit kurzem Leiterin des neuen Segensbüros „Blessed Pfalz“, im Gespräch mit dieser Redaktion. Und auch das mit der Spontanität ist so eine Sache.

Trauen lassen können sich auf dem Wurstmarkt nur bereits verheiratete Paare

„Wir geben uns hier nicht für einen Gag her“, sagt die 60-Jährige, die erst kürzlich aus der Hansestadt Bremen zur Landeskirche nach Speyer gewechselt ist. Diese Feststellung ist der Pfarrerin sehr wichtig. Vielmehr ist die erstmalige Aktion auf dem Wurstmarkt Teil eines Weges, den die Kirche der Pfalz seit einigen Monaten beschreitet. Spontane Trauungen und Segnungen gab es nämlich auch schon bei anderen Veranstaltungen oder zu besonderen Terminen wie dem Valentinstag.

Mit Anmeldung vorab oder ganz spontan

  • Am 14. September traut und segnet die Evangelische Landeskirche auf dem Wurstmarkt von 11 bis 22 Uhr Paare.
  • Anmelden können diese sich im Vorfeld auf der Webseite www.blessed-pfalz.de unter der Rubrik „Termine“. Einige Zeiten werden aber für Kurzentschlossene geblockt. Auf der Internetseite gibt es auch weitere Infos.
  • Der Anmeldedesk vor Ort befindet sich gegenüber vom Weingut Lang am Fuß des Michelsbergs.
  • Trauen lassen können sich nur evangelische Paare, da im katholischen Recht die Ehe ein Sakrament ist. Paare ohne Konfession können sich aber segnen lassen.

 

Um Trauungen als Schnapsidee nach reichlich Alkoholkonsum gehe es hier also nicht im Entferntesten, sagt Meyer. Zumal das auch gar nicht möglich wäre, denn getraut werden nur Paare, die bereits standesamtlich geheiratet haben und dies im besten Fall auch nachweisen können. Dazu reiche aber etwa ein Foto der Eheurkunde, sagt Meyer.

Kennenlernen und direkt kirchlich heiraten geht also nicht. Bereits vermählte Paare können aber tatsächlich ganz spontan vorbeikommen. Für Kurzentschlossene werden einige Zeitfenster geblockt - viele Termine sind aber bereits im Vorfeld gebucht worden, berichtet Meyer.

Großeinsatz für die Evangelische Kirche der Pfalz: Rund 20 Pfarrerinnen und Pfarrer trauen Paare

Organisatorisch ist das Ganze für sie eine ziemliche Herausforderung. Einen derart großen Trau-Einsatz habe es für die Evangelische Landeskirche bislang noch nicht gegeben. An sechs Standorten trauen Pfarrerinnen und Pfarrer an diesem Tag Paare oder erteilen ihnen den Segen: In der Michaeliskapelle auf dem Weinberg oberhalb des Festplatzes, in drei Schubkarchständen, im Weindorf und in luftiger Höhe auf dem Riesenrad. „Es werden an diesem Tag mindestens 20 Kolleginnen und Kollegen im Einsatz sein“, berichtet Meyer. Die Organisatorin rechnet mindestens mit 70 Trauungen an diesem Tag, mehr als 40 seien bereits im Vorfeld gebucht worden.

Getraut wird von 11 Uhr vormittags bis 22 Uhr am späten Abend. Allerdings gilt das nur für die Kapelle, auf dem Wurstmarktgelände ist deutlich früher Schluss. „Wenn gegen Abend die vollen Züge aus Mannheim kommen, es zu rustikal wird und kein Durchkommen mehr ist, dann wollen wir das uns und den Paaren nicht zumuten“, erklärt Meyer. Das Ganze solle also eher am Mittag über die Bühne gehen, wenn es auf dem Festplatz noch etwas familiärer zugeht.

Bis zu 15 Trauungen im Riesenrad zeitgleich möglich

Besonders spektakulär sind die Trauungen im Riesenrad. Diese können laut Meyer aber natürlich nicht bei laufendem Betrieb stattfinden. „Wir haben das Riesenrad daher für eine Stunde zwischen 11 und 12 Uhr reserviert“, berichtet sie. In dieser Zeit könnten zwölf bis 15 Paare gleichzeitig in dem Fahrgeschäft getraut werden, verteilt auf die einzelnen Gondeln. Entsprechend viele Pfarrerinnen und Pfarrer müssen in diesem Zeitraum auch für das Riesenrad zur Verfügung stehen.

Das Riesenrad auf dem Dürkheimer Wurstmarkt ist der wohl spektakulärste Ort für das Ja-Wort. © Uwe Anspach

Viele Paare haben eine besondere Beziehung zum Wurstmarkt

Vorgesehen sind für die Zeremonien Zeitfenster von jeweils 20 Minuten. „Es ist quasi eine verkürzte Trauung, aber es ist alles drin“, kündigt Meyer an. An allen Standorten - das Riesenrad ausgenommen - würden Profimusiker bereitstehen, um für den musikalischen Rahmen zu sorgen. „Ich habe eine Playlist zusammengestellt. Wenn die den Paaren nicht gefällt, müssen sie halt das Handy laufen lassen“, sagt sie und lacht.

Das Angebot richtet sich nach Angaben der Pfarrerin an Paare, die es aus zeitlichen oder finanziellen Gründen nie geschafft haben, nach der standesamtlichen Eheschließung auch noch kirchlich zu heiraten. „Das Geld kann ein Riesenfaktor sein“, weiß sie um den Aufwand und die Kosten großer Feste. „Hier bieten wir den Paaren einen Rahmen an, der zwar sehr klein, aber dennoch sehr speziell ist“, sagt sie. Das größte Weinfest der Welt biete eine spektakuläre Kulisse für das Ja-Wort. „Für viele der Paare, mit denen ich gesprochen habe, hat das Fest auch eine besondere Bedeutung. Sie haben sich hier kennengelernt oder besondere Momente verbracht“, sagt sie.

Für die Paare ist die besondere Trauung auf dem größten Weinfest der Welt kostenlos

Die meisten angemeldeten Paare würden aus der Pfalz kommen, die weitesten aus Zweibrücken oder Bingen. Die Zusammensetzung sei sehr vielfältig - „wie die Gesellschaft“, sagt Meyer. Anfang 20 sei das jüngste Paar, das älteste über 60 Jahre alt. Einige wollen auch einfach nur ihr Eheversprechen erneuern, sagt die Organisatorin. Zahlen müssen die Liebenden für die kirchliche Trauung auf dem Wurstmarkt nichts. „Wir sehen das als Dienst am Menschen, würden uns aber über eine Spende freuen“, sagt Meyer.

Obwohl viele Zeitfenster jetzt schon ausgebucht sind, die Kapelle schon komplett, will Meyer allen Interessierten eine Trauung ermöglichen. „Zur Not machen wir in der Kapelle noch etwas länger oder trauen am Ende zehn Paare auf einmal. Das übernehme ich gerne selbst“, sagt sie. „Falls wir völlig überrannt werden, haben wir auch noch einen Plan B in der Hinterhand. Den verrate ich jetzt aber noch nicht.“

Dass der neu eingeschlagene Weg der Landeskirche einen solchen Anklang findet, freut die Leiterin des Segensbüros. Und auch die Kooperation mit den Wurstmarkt-Veranstaltern laufe sehr gut. Die Stadt Bad Dürkheim beteiligt sich ebenfalls an der Aktion: Für jedes getraute Pärchen lässt sie eine Flasche Wurstmarkt-Wein und zwei Dubbegläser springen. Ganz ohne Alkohol geht es dann eben doch nicht.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke