Rhein-Neckar. Nelly und Jonas sind Biologen. Beim Vogelbeobachten auf dem Schweinsfelsen stürzt Nelly in den Tod - ihr Bruder Jonas stirbt kurz darauf an einem rätselhaften Virus. Handelt es sich um Unfälle oder haben Öko-Terroristen etwas mit der Sache zu tun? Dieser Frage geht das neue ARD Radio Tatort Duo bestehend aus Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg, gesprochen von Lisa Wagner, und Polizeioberkommissarin Anima King, die von Janina Fautz verkörpert wird, nach.
„Terrorvögel“ heißt die Pilotfolge des neuen Radio Tatort-Duos, die in der Pfalz ermitteln. „Ich wollte die Pfalz schon immer mal in die Medienlandschaft der Krimis bringen“, erzählt die Redakteurin und dramaturgische Leiterin Uta-Maria Heim. Bisher sei die Region sowohl im Fernsehen als auch im Radio Tatort nicht ausreichend beleuchtet worden, findet sie. So gibt es mit dem neuen Pfälzer Team einen Tatort, der nicht viel mehr in der Pfalz angesiedelt sein könnte: Von der Autorin über die Schauspielerinnen und Schauspieler bis hin zur Sprache kommt alles aus der Region.
Der ARD Radio Tatort
- Produziert als Pendant zum Fernseh Tatort, erscheint der Radio Tatort seit 2008.
- Der SWR produziert pro Jahr eine bis zwei Folgen mit dem jetzt pfälzischen Duo.
- Insgesamt erscheinen elf neue Folgen pro Jahr – in einem Sommermonat gibt es je eine Wiederholung einer besonders herausragenden Folge.
- Lisa Wagner und Janina Fautz lösen Karoline Eichhorn und Ueli Jäggi ab, die 13 Jahre lang als schwäbisch-badisches Duo Brändle und Finkbeiner zu hören waren.
Geschrieben hat den Krimi die Autorin Monika Geier, die in Ludwigshafen geboren wurde und heute die Sitten und Gewohnheiten der pfälzischen Bevölkerung literarisch aufbereitet. Vor knapp zwei Jahren schrieb sie ihr Krimihörspiel-Debüt für die Reihe „Feminist Gangsta“ des Hessischen Rundfunks. Als Heim sie daraufhin anfragte, für den pfälzischen Radio Tatort zu schreiben, sei sie sofort begeistert gewesen.
Schauspielerinnen aus der Region
Die Suche nach passenden Sprecherinnen und Sprechern gestaltete sich dagegen nicht so einfach. „Ein nachgemachter Akzent hört sich schrecklich an“, sagt Heim. Deshalb sei es wichtig, dass auch nur Muttersprachler die Texte einsprechen. „Wir haben aber tolle Leute gefunden“, freut sich die Redakteurin über das Team. Wagner wurde in Kaiserslautern geboren und wuchs in der Pfalz auf. Fautz kommt aus Hanhofen und wurde in Mannheim geboren. Heute lebt sie in Speyer und studiert an der Schauspielschule in Stuttgart. Beide sind also bestens mit dem regionalen Bezug ausgerüstet, der für den Hörkrimi essenziell sei. „Das ist eine Verortung, die man hören kann“, erklärt Heim, wie das Problem der fehlenden Bilder gelöst werden muss.
Neben den Akzenten muss jedoch auch die Atmosphäre stimmen, um den Krimi spannend zu gestalten. Schließlich sollen sich die Hörerinnen und Hörer genau vorstellen können, wo sie sich im Moment befinden. „Wir haben in der ersten Folge leider sehr viele Innenräume“, sagt Heim. Dort fehlten Hintergrundgeräusche, die die verschiedenen Orte voneinander abtrennen können. Das machte auch der Regisseurin Madion Bader Sorgen - bis der Komponist Andreas Bernhard die Musikproduktion übernahm. „Er ist echt ein Glücksfall“, freut sich Heim. Durch ihn würde die Tonkulisse perfekt gestaltet, macht sie schon jetzt Vorfreude auf ein spannendes Hörerlebnis. Und auch die Titelmusik soll ganz besonders werden. Diese schreibt Clemens Haas zurzeit. „Sie soll dann jeweils am Anfang und am Ende der Folge spielen und das Erkennungsmerkmal des Hörkrimis werden“, erklärt die Redakteurin.
Bereits fertig sind die Schauspielerinnen und Schauspieler mit dem Einsprechen der Texte. Dies nehme etwa zehn Werktage in Anspruch. „Das klappt aber nie“, lacht Heim. Vor allem die sich ständig ändernden Corona-Verordnungen seien hierbei ein Faktor. Dennoch sei bisher alles „erstaunlich gut gegangen.“
Ausstrahlung im März 2022
Weitere Hauptrollen sprechen Rainer Furch, Sierk Radzei, Cédric Cavatore und Yasmina Djaballah. In welche Charaktere diese schlüpfen, ist allerdings noch nicht bekannt. Bis zur ersten Ausstrahlung vergeht auch noch ein wenig Zeit. Der Schnitt und die Tonproduktion dauern noch etwa anderthalb bis zwei Monate. Deshalb wird die Pilotfolge mit Ekkelsberg und Anima King erst am 19. März um 19.05 Uhr auf SWR2 und einen Tag später auf SWR4 gesendet. Bereits am 11. März kann die Folge jedoch in der ARD Audiothek als Podcast heruntergeladen werden.
Der darauffolgende Fall des pfälzer Duos befindet sich auch schon in der Planung. „Er wird sich in der Psychotherapeuten- und Esoterik-Szene abspielen“, verrät Heim bereits jetzt. Die zweite Folge soll im Juli 2022 erscheinen und auch, dass Geier die Geschichte wieder verfasst, steht fest - mehr möchte die Redakteurin jedoch noch nicht verraten.