Bad Dürkheim. Der Pfälzer liebstes Weinfest rückt näher und näher. Die Vorbereitungen für den Dürkheimer Wurstmarkt laufen auf Hochtouren. Vom 8. bis 18. September steigt die Traditionsveranstaltung wieder auf den Brühlwiesen vor dem berühmten Riesenfass. Die Besucherinnen und Besucher der 607. Auflage des mutmaßlich größten Weinfestes der Welt erwartet viel Altbewährtes, aber auch einige Neuerungen, wie die Veröffentlichung des Programms am Mittwoch offenbarte. Die schlechte Nachricht vorweg: Für die Rieslingschorle müssen die durstigen Gäste in diesem Jahr ein wenig tiefer in den Geldbeutel greifen als in der Vergangenheit.
Höhepunkte im Programm des 607. Wurstmarktes
- Der Dürkheimer Wurstmarkt wird in diesem Jahr vom 8. bis 18. September auf dem Festplatz gefeiert. Es ist die 607. Auflage.
- Die Eröffnungszeremonie beginnt am Freitag, 8. September, um 17 Uhr auf dem Ludwigsplatz. Von dort ziehen die Schausteller und Winzer zum Wurstmarktplatz, wo das traditionelle Eröffnungsspiel sein 50. Jubiläum feiert.
- Am Montag, 11. September, steht der Literarische Frühschoppen an. Der Ausschank beginnt um 7 Uhr, das von Janina Huber moderierte Bühnenprogramm um 10.30 Uhr.
- Am selben Tag wird um 18 Uhr im Weindorf die neue Bad Dürkheimer Weinprinzessin inthronisiert.
- Wie in der Vergangenheit sind zwei Feuerwerke geplant: am Dienstag, 12. September, und zum Abschluss am Montag, 18. September, jeweils um 21 Uhr.
- Ein geballtes Musikprogramm bei freiem Eintritt erwartet die Besucher im Festzelt Hamel. Dort gehen die Lautsprecher an jedem Veranstaltungstag um 24 Uhr aus.
- Die Fahrgeschäfte des Vergnügungsparks öffnen um 11 Uhr und schließen spätestens um Mitternacht.
Auch 2023 sind die Nachwehen der Corona-Pandemie in der Veranstaltungsbranche nicht ganz überwunden, berichtet Marcus Brill, Leiter des Bereichs Wirtschaft und Tourismus bei der Stadt Bad Dürkheim und als Marktmeister Hauptverantwortlicher für das Großevent, im Gespräch mit dieser Redaktion. „Die Personalsorgen sind nach wie vor groß. Das betrifft Schausteller, Gastronomen, aber auch Veranstalter - also uns als Stadt“, sagt er. 2022 hatten aus diesem Grund einige Beschicker absagen müssen. „Einige haben sich in diesem Jahr erst gar nicht mehr beworben“, so Brill. An der Zahl von knapp 300 Ausstellern habe sich jedoch nichts geändert. „Wir haben Ersatz gefunden, aber der Aufwand war eben bedeutend größer“, sagt der Marktmeister. „Je mehr Neue bei einer solchen Großveranstaltung dabei sind, desto komplizierter wird es naturgemäß.“
Malu Dreyer kommt zur Eröffnung
Kurz vor dem Start dominiert nun aber die Vorfreude. Auch bei Bürgermeister Christoph Glogger: „Der Dürkheimer Wurstmarkt ist nicht nur ein Fest der kulinarischen Genüsse, sondern auch ein Symbol für unsere traditionsreiche Gemeinschaft“, sagt er. „Lasst uns die einzigartige Atmosphäre und den unverwechselbaren Charme des Wurstmarktes gemeinsam genießen.“
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Traditionell geht es schon direkt am Eröffnungstag, Freitag, 8. September, los. Um 17 Uhr beginnt das Spektakel mit einem Platzkonzert auf dem Ludwigsplatz, von wo Schausteller und Winzer anschließend zum Wurstmarktplatz ziehen. Auf der Bühne am Nordende des Gradierbaus erwartet die Besucher in der Folge das historische Eröffnungsspiel - ein besonderes, feiert es doch in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Gezeigt wird die Geschichte des Wurstmarktes in drei Akten. Fassanstich und Reden, unter anderem von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, runden den Auftakt ab.
Auch nach der Eröffnung erwartet die Besucher vieles, was sich in der Vergangenheit schon bewährt hat. Das Herz des Wurstmarktes bilden die Schubkarchstände der Winzer. Insgesamt 307 Weine und Sekte, ausnahmslos aus Dürkheimer Weinbergen und -kellern, werden ausgeschenkt - darunter auch alkoholfreie. Die große Party mit Musikprogramm steigt im Festzelt Hamel, in das auch die Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern zu einer Autogrammstunde einlädt.
Die einzige größere Veränderung gibt es im Weindorf, das schon bei der ersten Ausgabe nach der Pandemie 2022 neu angeordnet worden war. Dieses Jahr verwandelt sich der zentrale Dorfplatz aus dem Vorjahr in eine Bühne, teilt die Stadt mit. Dort werde ein abwechslungsreiches Programm geboten. So spielen am ersten Wurstmarkt-Sonntag das Duo Maria Blatz und Tom Keller, am zweiten Sonntag, 17. September, das Ensemble Salonissimo - jeweils um 11 Uhr. Die Darbietungen können an Weinfässern, die als Stehtische dienen, oder auf neuen Sitzgelegenheiten verfolgt werden. Getränke und Verpflegung gibt es an zwölf Wein- und Gastronomiezelten.
Kein Anlass für große Änderungen
Anders als der Schriesheimer Mathaisemarkt, bei dessen letzter Ausgabe die Besucher nach ihrer Kritik und ihren Wünschen befragt wurden, wird sich der Dürkheimer Wurstmarkt also nicht selbst erfinden, wie auch Marktmeister Brill betont. „Warum sollte man etwas ändern wollen, das sich bewährt hat?“, fragt er. Schon jetzt werde bei jeder kleineren Anpassung mit erhobenem Zeigefinger auf die Tradition der Veranstaltung verwiesen - „zurecht“, wie Brill sagt. Große Revolutionen werde es also auch in den nächsten Jahren nicht geben.
Als Revolution kann man auch die Entwicklung der Schorlepreise nicht bezeichnen. Und dennoch steigen diese auch 2023 wieder etwas an. 5,50 Euro werden für den halben Liter Riesling- oder Roséschorle aufgerufen, hatte Rolf Bart, Sprecher der Schubkärchler, kürzlich öffentlich angekündigt. Das bestätigt auch Rüdiger Damian, Geschäftsführender Vorstand der Vier Jahreszeiten Winzergenossenschaft, die auf dem Wurstmarkt insgesamt 18 Ausschankstellen betreibt, dieser Redaktion. Grund für die leichte Erhöhung - 2022 kostete die Schorle meist fünf Euro - seien die Preissteigerungen bei Personal und Energie. Bei der letzten Ausgabe des Wurstmarktes vor Corona 2019 hatte die Schorle noch 4,50 Euro gekostet.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-duerkheimer-wurstmarkt-alles-zu-programm-neuerungen-und-weinschorlen-preisen-_arid,2118241.html