In Deutschland gibt es laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) insgesamt fast 800 verschiedene Kfz-Kennzeichen für Städte und Landkreise. Die ersten Buchstaben identifizieren dabei die Stadt oder die Region. Eingeführt wurden die Kennzeichen im Jahr 1956. Durch verschiedene Gebietsreformen oder Neuregelungen haben sich die Kennungen in einigen Orten im Laufe der Zeit verändert. So auch in dieser Region.
Besonders viele unterschiedliche Kennzeichen in Rheinland-Pfalz
In der Metropolregion Rhein-Neckar sind den Fahrzeugen 16 verschiedene Kennzeichen zugewiesen - dabei fallen die meisten auf das rheinland-pfälzische Gebiet links des Rheins. Denn rechtsrheinisch sind etwa die Fahrzeuge des gesamten Rhein-Neckar-Kreises auf das Kennzeichen der Stadt Heidelberg -HD - zugelassen und der ganze Kreis Bergstraße auf HP für Heppenheim. Im Neckar-Odenwald-Kreis können Fahrzeuge mit BCH für Buchen oder MOS für Mosbach fahren. Die großen Städte Ludwigshafen am Rhein und Mannheim haben natürlich auch ihr eigenes Kürzel - LU und MA.
Im rheinland-pfälzischen Teil der Region gibt es wesentlich mehr kreisfreie Städte und daher auch mehr verschiedene Kennzeichen. So haben etwa Frankenthal (FT), Speyer (SP) oder Worms (WO) ihre eigenen Kürzel. Dazu kommen Landkreise wie der Kreis Südliche Weinstraße (SÜW) oder der Rhein-Pfalz-Kreis (RP). Dessen Kennung gibt es erst seit dem 27. Juli 2005, davor hatten die Fahrzeuge aus den dortigen Gemeinden auch das Kürzel LU auf den Nummernschildern - für Landkreis Ludwigshafen. So hieß das Gebiet noch bis 2003.
Wer das Kfz-Kennzeichen RP führt, kann zu zahlreichen Städten und Orten gehören. Im Rhein-Pfalz-Kreis leben mehr als 150 000 Einwohner in 25 Städten und Gemeinden. Dazu gehört auch die verbandsfreie Stadt Schifferstadt. Die könnte sich im Zuge der zweiten Kennzeichenliberalisierung sogar eine eigene Buchstabenkombination auf dem Nummernschild zulegen - denn sie hat mehr als 20 000 Einwohner. Somit wäre sie dazu berechtigt - wie auch andere Städte in der Metropolregion, etwa Bensheim, Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch.
Sinsheim könnte sogar schon seit dem 1. November 2012 wieder ein eigenes Kfz-Kennzeichen haben. Denn da trat die erste Kennzeichenliberalisierung in Kraft. Seitdem können Kommunen auf Antrag alte Kürzel wiederbekommen, wenn sie schon einmal ein anderes hatten. Bis 1973 wurden die Autos in Sinsheim mit der Kennung SNH zugelassen, bis dahin war die Stadt auch Sitz des gleichnamigen Landkreises. Mit der Reform 1973 wurde dieser aufgelöst, der nördliche Teil wurde dem neu gebildeten Rhein-Neckar-Kreis zugeordnet. Weder die Stadt noch der Kreis hatten aber ein Interesse an der Rückkehr zu SNH.
Bei der Kreisreform 1973 wurden zahlreiche Landkreise zusammengelegt und neu strukturiert. Im Zuge dieser Umstrukturierung verlor auch Mosbach sein eigenes Kennzeichen MOS, als es ein Teil des Neckar-Odenwald-Kreises wurde. Die alten Kennzeichen wurden dort nach der ersten Gesetzesänderung wieder eingeführt. Seit dem 1. Juli 2013 können Halter dort ihre Fahrzeuge auf MOS und BCH zulassen.
Weinheimer fuhren früher unter dem Mannheimer Kürzel MA
Auch interessant: Weinheim hatte früher das Kürzel MA, denn es gehörte zum Landkreis Mannheim. Bei der Kreisgebietsreform wurde Weinheim dann dem Rhein-Neckar-Kreis zugeordnet und hat seitdem die Heidelberger Fahrzeug-Kennung. Bemerkenswert im Kreis Bergstraße: Obwohl Bensheim deutlich mehr Einwohner (40 000) hat als Heppenheim (28 000), gibt die kleinere Stadt die Kennung vor.
Nicht zu vergessen: Eigentlich sagt das Kennzeichen seit einiger Zeit nicht mehr zwingend etwas über den Wohnort des Fahrzeughalters aus. Denn seit dem 1. Januar 2015 können die Schilder bei einem Umzug mitgenommen werden. Nur die Ummeldung muss erfolgen. Auf Wunsch bleibt das alte Kennzeichen - das spart Zeit, Geld und Ressourcen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-diese-kfz-kennzeichen-gibt-es-in-der-rhein-neckar-region-_arid,2253809.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/worms.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Glosse "Übrigens" NAB-Wut und SÄK-Jubel: Autokennzeichen wecken pure Emotionen