Natur

Auf dem Weg in den Süden - Kraniche überqueren oft Mannheim

Kraniche sind größer als Weißstörche, ihr Gefieder ist in einem hellen Blaugrau. Gerade dieser Tage lohnt es sich, tagsüber die Augen und nachts die Ohren aufzuhalten. Mannheim liegt fast immer auf der Route der Zugvögel

Von 
dpa
Lesedauer: 
Auf dem Weg in Richtung Süden: Kraniche über dem Südwesten. © dpa

Mannheim. Auf ihrem Weg in wärmere Gefilde machen Kraniche dieser Tage Halt in Baden-Württemberg. Die zweite Oktoberhälfte bis Anfang November sei die typische Zeit, sagte Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vogelschutz beim Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg. Es lohne sich, tagsüber auf die in Keilformation ziehenden großen grauen Vögel mit rund zwei Metern Flügelspannweite zu achten. Auch nachts seien die Tiere unterwegs - ihre trompetenden Rufe seien weithin hörbar.

Wetter und knappe Nahrung lässt Vögel Route ändern

Auf dem Weg von Skandinavien in ihre Überwinterungsgebiete in Südwesteuropa und Nordafrika überquerten die Vögel Deutschland auf zwei Hauptrouten. Die südlichere führe von der Ostsee über Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz nach Frankreich. "Eigentlich sieht man die Tiere dann nur im Norden Baden-Württembergs, in der Region Mannheim", sagte Bosch. Doch in diesem Jahr seien in den vergangenen zwei Wochen schon gut drei Dutzend Beobachtungen kleinerer Kranichtrupps in allen Landesteilen gesichtet worden. "Das ist etwas außergewöhnlich."

Mehr zum Thema

Machen

Kraniche - gefiederte Glücksbringer

Veröffentlicht
Von
Helge Bendl
Mehr erfahren
Machen

Der Zug der Kraniche

Veröffentlicht
Von
Christiane Neubauer
Mehr erfahren

Mögliche Gründe könnten Nahrungsknappheit oder das Wetter sein. Bei Gegenwind machten Kraniche eine Pause oder suchten auch mal eine andere Route. Wegen schlechter Wetterlage hätten sich zuletzt Tiere vor dem Abflug in Mecklenburg-Vorpommern tagelang gestaut.

Kraniche sind überwiegend Vegetarier

In Deutschland brüten nach Angaben von Bosch etwa 8000 Paare - vor allem in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in Bruchwäldern und Mooren. Das sei ein großer Erfolg, sagte er. 1972 habe es gerade einmal 17 Brutpaare in Deutschland gegeben. Danach hätten Menschen Kraniche weniger verfolgt und Moore wieder verwässert. Der Kranich (Grus grus) gilt daher aktuell hierzulande als nicht gefährdet.

Die oft mehr als einen Meter großen Vögel fressen zwar auch mal kleine Insekten und Würmer, wie Bosch sagte. "Sie sind aber eher vegetarisch unterwegs." So plünderten sie das, was auf den Äckern nach der Ernte noch übrig ist wie Getreide- oder Kartoffelreste.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen