Kommentar Wenn der Müll nicht abgeholt wird, bleibt Frust nicht aus

Die Biotonnen-Leerung läuft derzeit weitgehend störungsfrei – doch das Vertrauen in die digitale Abfallplanung ist nachhaltig beschädigt, findet Steffen Mack.

Veröffentlicht
Kommentar von
Steffen Mack
Lesedauer

Mannheim. Das ist jetzt ein gefährlicher Hinweis. Nicht, dass nach österlicher Ruhe wieder ein Sturm losbricht. Doch nimmt man die nur zwei Beschwerden zum Maßstab, die den „Mannheimer Morgen“ in den vergangenen beiden Wochen zu Biotonnen erreicht haben, scheint die Rückkehr zur wöchentlichen Leerung einigermaßen zu funktionieren. Wobei selbstverständlich und zum Glück nicht alle, deren Abfall mal verspätet abgeholt wird, sich direkt mit Hilfsgesuchen an die örtliche Tageszeitung wenden.

Zu Frühlingsbeginn taten das indes relativ viele. Ihr Unmut war sehr berechtigt. Dass die Stadt die erneuten Personalengpässe bei der Abfallwirtschaft sowie vor allem die Folgen erst kommunizierte, nachdem schon mehr als eine Woche systematisch Abholtermine verstrichen waren, ist nach wie vor unverständlich. Ebenfalls, dass der digitale Abfallkalender nicht aktualisiert wurde.

Abfallkalender darf kein Ärgernis mehr sein

Zumal schon die Umstellung vom gedruckten Kalender, den früher alle Haushalte unaufgefordert gratis im Briefkasten hatten, hin zu Online-Terminen und App viele Menschen verärgert hat. Dann müssen die digitalen Angebote auch funktionieren, daran hat es viel zu lange gehapert.

Dass der Sperrmüll mancherorts wochenlang zu immer größeren Bergen wächst, stinkt nachvollziehbar auch im übertragenen Sinne vielen

Wobei die Abfallwirtschaft auch schnell zum verbalen Prügelknaben für andere Bereiche der Stadtverwaltung wird. Die wiederum, allen voran naturgemäß das Ordnungsamt, über Regelverstöße der Bürger keineswegs großherzig hinwegsehen. Dann fruchten umgekehrt Bitten um Nachsicht, wenn die Müllabfuhr fortgesetzt Tage zu spät oder gar Wochen überhaupt nicht kommt, deutlich weniger.

Wichtig ist, dass der Stadtraumservice neben Biotonnen und App auch die Probleme beim Sperrmüll in den Griff kriegt. Dass der mancherorts wochenlang zu immer größeren Bergen wächst, stinkt nachvollziehbar auch im übertragenen Sinne vielen. Wobei selbst da, toi toi toi, die Beschwerden an den „MM“ zuletzt weniger wurden.

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen

Thema : BASF

  • BASF BASF: Was der Konzernbetriebsrat zum Verkauf der Lacksparte sagt

    Sinischa Horvat, Vorsitzender des BASF-Konzernbetriebsrats, hat klare Vorstellungen dazu, was mit dem jüngst bekannt gewordenen Teilverkauf der Lacksparte einhergehen muss.

    Mehr erfahren
  • BASF BASF verkauft Lacksparte an Carlyle

    Das Geschäft des Chemiekonzerns mit Lacken geht zu großen Teilen an einen US-Finanzinvestor. Einen Teil der Coatings-Sparte behält BASF aber noch. Beschäftigte im Ludwigshafener Werk sind nicht vom Verkauf betroffen.

    Mehr erfahren
  • BASF Wie die BASF mit ihrer Strategie vorankommt

    Konzernchef Markus Kamieth sieht Fortschritte bei der Neuausrichtung des Chemiekonzerns. Beim Strategie-Update gibt es auch einige Überraschungen.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke