Kommentar Profifußball ist für Kommunen wie Mannheim ein teurer Spaß

Steffen Mack kritisiert, dass die Fußball-Dachverbände DFL und DFB schon in der 2. und in der 3. Liga die Anforderungen an die Stadien immer höher schrauben.

Veröffentlicht
Kommentar von
Steffen Mack
Lesedauer

Wie schön doch auch Männer Fußball spielen können! Die neue Bundesliga-Saison ist mit vielen Toren und sehenswerten Partien sehr verheißungsvoll gestartet. Doch hat das auf den Bildschirmen präsentierte Hochglanzprodukt seine Schattenseiten. Dazu gehört, dass die Dachverbände DFL und DFB schon in der 2. und der 3. Liga die Anforderungen an die Stadien immer höher schrauben. Da die dort großteils den Kommunen gehören, trifft das die Steuerzahler.

So liegt der hohe Investitionsbedarf im Carl-Benz-Stadion (bei einem Zweitliga-Aufstieg wären Stand jetzt knapp 50 Millionen Euro fällig, in der 1. Liga mehr als 60 Millionen) nur zum Teil an Verschleiß und vor rund 30 Jahren begangenen Bausünden. Beträchtliche Kosten verursacht auch all das, was mittlerweile in Sachen Übertragung und Kameras vorgeschrieben ist. Und das sich noch dazu ständig verändert. So mussten sie in Karlsruhe das neue Stadion an einigen Stellen wieder aufreißen, um Platz für zusätzliche Kabel zu schaffen.

Mehr zum Thema

Stadt und Verein prüfen Alternativen

Neues Waldhof-Stadion an der Mannheimer Autobahn?

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Es ist erstaunlich, dass die finanziellen Zumutungen des Profifußballs an die Kommunen in der öffentlichen Debatte so gut wie keine Rolle spielen, ganz anders als die Kosten der Länder für Polizeieinsätze bei Spielen.

Auch Umbau noch im Rennen

Dieses Problem lässt sich aus Mannheimer Warte zwar beklagen, aber natürlich nicht lösen. Hier hat die Stadt im Prinzip keine andere Wahl, als dem SV Waldhof wieder zu einer tauglichen Heimspielstätte zu verhelfen. Und die Spielbetriebs-GmbH - konkret Mäzen Bernd Beetz - wird sich bei alledem, was ihr in puncto VIP-Plätzen und sonstigen Erweiterungen vorschwebt, beteiligen müssen. Es ist gut, dass nun beide Seiten die Planung gemeinsam angehen und auch alternative Standorte prüfen. Wobei der von der Stadtspitze favorisierte Umbau des Carl-Benz-Stadions keineswegs aus dem Rennen ist. Gerade angesichts der derzeitigen Kostenexplosion bei Bauprojekten ist aus kommunaler Sicht geboten, hier kein riesiges Steuergelder-Grab zu schaufeln.

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen