Volksfeste Mathaisemarkt war ein Erfolg, aber es gibt auch Baustellen

Mit mehr als 100 000 Besuchern verbucht der Schriesheimer Mathaisemarkt 2024 ein Super-Ergebnis. Aber es wurden auch Defizite sichtbar, die angegangen werden müssen, betont Redakteur Konstantin Groß

Veröffentlicht
Kommentar von
Konstantin Groß
Lesedauer

Schriesheim. Der Mathaisemarkt ist vorbei - Zeit, Bilanz des großen Festes im Rhein-Neckar-Kreis zu ziehen. Und die darf - wie bei den Organisatoren - positiv ausfallen, aber auch die Baustellen nicht übersehen. Davon gibt es einige.

Zunächst: Natürlich war dieses Fest ein Erfolg. Mit gut 100 000 Besuchern lockte es mehr als sieben Mal so viele Menschen in die Stadt wie sie Einwohner zählt; das muss man erst mal schaffen, auch wenn die Zahlen nicht bis ins Detail treffsicher sein sollten; beim Festzug jedoch sprachen die Schlangen parkender Autos bis nach Ladenburg für sich. Dass die Zugnummer der Landjugend wieder unerträglich laut war, bildete da den einzigen Missklang.

Zur Wahrheit gehört aber: Der Erfolg des Festes war vor allem dem guten Wetter geschuldet. Bei Temperaturen bis 22 Grad strömen die Menschen zu fast jedem Angebot, bei Regen dagegen kann es noch so gut sein; das sah man am verregneten Dienstag.

Veranstaltung

Schriesheimer Mathaisemarkt endet mit Pauken und Trompeten

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren

Die Indoor-Veranstaltungen jedoch bleiben Baustellen. Angefangen beim Krönungsabend, der wohl zu lange dauert, um im Festzelt genug Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Zumal ab der dritten Bankreihe das Zeremoniell aus den 1950er Jahren niemanden interessiert. Eine Verlegung in den Zehntkeller muss jetzt endlich umgesetzt werden.

Problembär bleibt der Montagabend. Was man daran sieht, dass selbst der agile Baseballclub „Raubritter“ es nicht schafft, das Zelt zu füllen. Sorgenkinder werden immer mehr die Aktivitäten des Bundes der Selbstständigen (BdS). Die Kundgebung mit Landesministerin Razavi geriet zum Desaster. Das Gewerbezelt, seit Jahren unter Schwund leidend, blieb gefühlt halb leer. Die Frage stellt sich, ob eine Leistungsschau überhaupt noch zeitgemäß ist - und was an ihre Stelle treten soll.

Beide Programmpunkte liegen in der Verantwortung des BdS. Doch sie sind Aushängeschilder des Mathaisemarktes und damit Schriesheims. Für eine Lösung gefordert ist daher auch die Stadt.

Autor

VG WORT Zählmarke