Kulturfest

Was die Lichtmeile 2025 in der Mannheimer Neckarstadt zu bieten hat

Vom 17. bis 19. Oktober geht sie in der Neckarstadt an den Start: Die Lichtmeile lockt mit „Kultur vom Feinsten“: Musik, Ausstellungen, Lesungen und Impro-Theater stehen auf dem Programm.

Von 
Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
Die Lichtmeile im Jahr 2023. © Thorsten Langscheid

Neckarstadt. Leuchten in dunklen Zeiten: Die Lichtmeile, Mannheims großes Kultur- und Klangfestival in der Neckarstadt, geht von Freitag, 17., bis Sonntag, 19. Oktober, mit vollem Programm in seine 21. Ausgabe. 135 Veranstaltungen werden am Freitag (Neckarstädter Nächte), Samstag (Tag der offenen Ateliers) und Sonntag (Kultur für Kinder/Literatur an ungewöhnlichen Orten) geboten.

Lichtmeile: Neckarstädter Nächte am Freitag

Los geht‘s gleich am Freitag mit einer geballten Ladung Musik am Alter, hier sorgen die Formationen The Napper Tandees (19 Uhr), The Striggs (20 Uhr) und Mason Dixon Hobos (21 Uhr) für die „geschmackvolle Musik“. Glühwein wird ebenfalls angeboten. Elektro, Techno, HipHop und Rap bringen kinda music group (19 Uhr), OTS (20 Uhr) und DJ Steffen Grassberger 22 Uhr) ins Backyard Bicycles, Mittelstraße 22. Die Neckar-Apotheke (Mittelstraße 16) wird zum Klanglabor mit Martin Looper King, und Bonanza Jackson, die Formation um Jenny Yeboah, spielt ab 21.30 Uhr im Theater Oliv (Alter Messplatz 7) „so lange ihr das Tanzbein schwingen wollt!“ Doch die Neckarstädter Nächte, wie der erste Lichtmeilenabend heißt, sind nicht nur Musik. Jede Menge Ausstellungen, Peformances und Aktionen stehen auf dem Programm – zum Beispiel ein Zeitreise durch die Geschichte der schönen Dinge im Moccamica Fundstücke & Vintage Design (Laurentiusstraße 11) oder die Community-Ausstellung der Fotografen Johannes Fehrle, Jakob Krieg und Carina Siefert im Café Rost (an allen drei Tagen, Pflügersgrundstraße 16).

Um 19 Uhr startet im Alten Volksbad (Mittelstraße 42) die Impro-Theater-Gruppe freikreatur gUG (Foyer), gleichzeitig wird im Seminarraum die Ausstellung Journey to Impact und im Soutrrain die Schau Kaltwasser gezeigt. Bürgerhaus, Marchivum, die Kirchen – überall finden Illuminationen, Konzerte und andere Events statt.

Ein dickes Album der Neckarstadt



  • „Die Lichtmeile ist auch in diesem Jahr ein Kraftakt von über 200 Akteuren, die über 140 Veranstaltungen an 60 Orten präsentieren“ – so beschreiben Quartiermanagerin Jennifer Pohl und das Organisationsteam um Kreativnetzwerk Angela Kahl, Ralf Philipp und Michael Kaiser die Veranstaltung.
  • Im Jahr nach dem großen zwanzigjährigen Jubiläum gleicht das Gesamtprogramm „einem dicken Album der Neckarstadt, gestaltet von denen, die hier leben, arbeiten, zur Schule gehen, die hier künstlerisch oder gewerblich aktiv sind und Ihr Ding an diesen drei Tagen mit Gästen teilen“, so die Organisatoren.
  • Organisiert und koordiniert wird die Lichtmeile vom Kreativnetzwerk Neckarstadt-West und dem Quartiermanagement des Stadtteils, in Kooperation mit dem Kulturamt und mit Unterstützung des Fachbereiches Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim. Weitere Unterstützer sind die Lokale Stadterneuerung (LOS²), NM CREATE IT (Design und Homepage), die Geschichtswerkstatt, Lars Wibranski (Grafik, Karte und Plakat), die Marie-Curie-Realschule (Mitgestaltung der Eröffnungsfeier), die Diakoniekirche Luther und mehrere Einzelhändler, die Strom für die Fassadenbeleuchtungen zur Verfügung stellen.
  • „Unser Ziel ist es, den Besucher*innen über den gesamten Stadtteil verteilt in entspannter Atmosphäre ein breites Angebot von kulturellen, musikalischen, literarischen und künstlerischen Beiträgen zu bieten und Begegnung und Austausch unterschiedlicher Bevölkerungs- und Altersgruppen zu generieren. Alle Veranstaltungen werden bei freiem Eintritt durchgeführt. Das wollen wir erhalten“, sagt Quartiermanagerin Jennifer Pohl.

Nach der Eröffnung am Freitag um 18 Uhr in der Lutherkirche lohnt sich ein Gang zum Improtheater in der Mittelstraße 23: dort regt die Improvisationstheater-Show der Arbeiterwohlfahrt (Awo) von 19 bis 22 Uhr zum Nachdenken, Diskutieren und Aktivwerden in Sachen Demokratie und Mitbestimmung an.

Lichtmeile: Tag der offenen Ateliers am Samstag

Ob Aktmalerei im Atelier Libre (Waldhofstraße 18) oder Silent Disco Experience im Alten Volksbad – der Tag des offenen Ateliers (Samstag, 18. Oktober) kommt selbstverständlich nicht völlig ohne Musik aus, stellt aber doch die bildende Kunst in den Mittelpunkt. Dance & Dough in der Bruder Jakob Pizza-Bar (Mittelstraße 21a) heißt Pizza, Cocktails und treibender Technosound. Das Glück ist bunt! Das Unglück auch heißt ein Ausstellung, die derweil in der Herz-Jesu-Kirche (Mittel- Ecke Pestalozzistraße) gezeigt wird: Ruth Groß zeigt expressionistische und abstrakte Werke. Ein Sprung ins neueröffnete Einraumhaus (Alter Messplatz) lohnt ebenso wie der Blick ins Community Art Centre (Mittelstraße 17), das die Ausstellung Meinungs-Bilder des Illustrators Valentin Krayl zeigt. Um 19.30 erläutert Krayl seine Arbeiten im Künstler-Gespräch.

Mehr zum Thema

Stadtteilfest

So groß feiert Mannheim-Feudenheim seine Kerwe

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Verkehr

Wie der neue Fahrradschnellweg in Mannheim-Feudenheim aussieht

Veröffentlicht
Von
Thorsten Langscheid
Mehr erfahren
Jahrmarkt

Seckenheimer Kerwe: Das erwartet die Besucherinnen und Besucher

Veröffentlicht
Von
Hartwig Trinkaus
Mehr erfahren

Ihre Türen öffnen übrigens auch der Second Hand Shop des Roten Kreuzes (Mittelstraße 68), die Amalie-Suppenküche (Mittelstraße 42) sowie die Mannheimer Tafel (Alphornstraße 68), die ebenso Einblicke gewähren wie die Familien-Kita in der Draisstraße 57. Hier steht Wandwerk-Kunst auf dem Programm: Bilder, die Hortkinder in den Pfingstferien mit einem Graffiti-Profi erarbeitet haben. Offen hat auch die ehemalige Galerie roZku (Neckarpromenade 2) wo Künstslerin Olga Weimer derzeit an neuen Werken arbeitet. Mit von der Partie ist hier auch WundAschä mit handgemachten Unikaten.

Lichtmeile: Literatur und Kinder-Kultur am Sonntag

Abenteuer mit dem Rollenspielverein Kurpfalz gilt es zu bestehen (Bernhard-Kahn-Bücherei, Mittelstraße 40, 13 bis 17 Uhr), beim Klangtheater Ohrenweide in der Fröhlichwerkstatt (Fröhlichstraße 61-63) gibt‘s eine besondere Reise mit dem fliegenden Koffer zu erleben. Beim Marchivum-Familientag (Archivplatz 1) stehen neben der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung ein kreatives Bastelangebot sowie eine Rallye auf dem Programm. Klassik trifft Folklore heißt`s dabei mit dem Ensemble Meloakustika (13 bis 17 Uhr). Sei es Pupentheater (Café Rost), Fimo- und Tonkneten (Luther Café Bar, Lutherstraße 25) oder Schnitzen (Das andere Schulzimmer, Waldhofstraße 142) – es ist für jeden etwas im Angebot.

Das gilt auch für die Literatur an ungewöhnlichen Orten: Ingrid Reidel liest um 16 und 16. 45 Uhr im reineoele (Laurentiusstraße 3), Ulrike Thomas berichtet von ihren Reisen mit dem Deutschlandticket quer durchs Land (Heizungskeller im Bürgerhaus, 16 und 16.45 Uhr, Lutherstraße 15). Aus Ökosphäre und Schattenreich heißt die Lesung von Kira Schmitz und Inka Franzen (19.15 und 20 Uhr, Souterrain Altes Volksbad), Eisblutgeschichten präsentieren derweil Marina Tamassy und Anette Butzmann im Lila Vintage um 19.15 und 20 Uhr (Mittelstraße 22). Heiderose Teynors Roman „Die Macht der Bücher“ ist im Backstage-Raum der Alten Feuerwache (Brückenstraße 2) um 16.45 und um 17.30 Uhr Gegenstand einer Lesung – ein Konstrastprogramm zum phantatstisch-historischen Roman „Oswald von Wolkanstein“, den Friedhelm Schneidewind um 17 Uhr im Bermudafunk-Sminarraum im Alten Volksbad vorstellt (16 bis 17 Uhr).

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke