Das Wichtigste in Kürze
- Das Jazz & Joy Festival 2025 findet in Worms vom 15. bis 17. August statt.
- Es gibt vier Open-Air-Bühnen mit regionalen und internationalen Acts.
- Tickets sind bis 15. August im Vorverkauf und danach an Tageskassen erhältlich.
Worms. Alternative. Rock, Pop, Funk, Soul, Weltmusik, Jazz – das Etikett Jazz & Joy wird von 15. bis 17. August auf vier Plätzen rund um den Wormser Dom weit gefasst. Alle Infos zur Festivalmeile mit buntem Rahmenprogramm und gastronomischem Angebot teilte der Veranstalter, die Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG) vorab mit.
Wer spielt neben Kool & The Gang und Level 42 bei Jazz & Joy 2025?
Wohl um die guten Zeiten zu feiern wie im Hit „Celebration“, bestreiten die US-Disco-Funk-Klassiker von Kool & The Gang das Sonderkonzert am Freitag, 21 Uhr. Als zweite große internationale Nummer kommt die englische 80er-Band Level 42 („Lessons In Love“) um Sänger und Kult-Bassist Mark King am Sonntag, 20 Uhr, auf die Sparkassenbühne.
Ansonsten agieren die Festivalmacher um David Maier geradezu nachhaltig. Denn es kommen noch mehr Acts aus der Region zum Zug als es ohnehin schon üblich ist. Am Freitag sind das Anke Helfrichs Piano-Trio aus Weinheim, die Mannheimer Indie-Rocker Yara, DJ Ubbo Gronewald von der Alten Feuerwache sowie Sängerin und Saxofonistin Gabriele (Maurer) aus der Quadratestadt. Es folgen u.a. die hoch gehandelten Mannheimer Jazzer Julian Maier-Hauff und Lukas DeRungs als Duo sowie ClockClock, die pfälzischen Senkrechtstarter, deren Frontmann sich jüngst bei „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ massenwirksam präsentiert hat am Samstag. Die Heidelberger Sängerin Stjerne und das Jubiläumskonzert zur Feier des 20 Jahre alt gewordenen regionalen Jazz-Albums „Dirik Schilgen Jazzgrooves“ folgen am Sonntag. Das komplette Programm: jazzandjoy.de.
Warum so viele regionale Acts?
David Maier, Worms‘ Richtung Trier abwandernder Kulturkoordinator und einer der Festival-Programmmacher, erklärt auf Nachfrage, dass es beim Booking „keine bewusste Entscheidung für Regionalität, sondern für Qualität gab. Das war schon immer DNA des Festivals: Spannende regionale Bands, internationale Headliner, junge Acts, die wir auch immer wieder auf die Hauptbühne heben.“
Es seien ein paar tolle Acts nachgekommen in den letzten Jahren, zum Beispiel Paul Scheugenpflug oder Yara … „seit Jahren kooperieren wir aber auch schon mit Backstage Pro, POP RLP UND JAZZ RLP. Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf ein Wohlfühl-Wochenende voller Musik. Es gibt in der Kompaktheit an guter Musik nicht viel Vergleichbares; das ist schon etwas Besonderes.“ Maier bestätigt nebenbei, dass er auch nach seinem Wechsel zum Moselmusikfestival 2026 bei Jazz & Joy im künstlerischen Bereich beratend tätig sein werde.
Wie, wo und bis wann läuft der Vorverkauf?
Noch bis Freitag, 15. August, 12 Uhr gibt es Karten im regulären Vorverkauf. So lange gibt es Tickets für das Sonderkonzert mit Kool & The Gang noch für 68 Euro sowie die Tagestickets für je 33 Euro. Mehrtageskarten für Freitag bis Sonntag kosten im Vorverkauf 56 Euro. Tickets für die TST-Lounge sind nur in Verbindung mit einem Festivalticket gültig und ausschließlich im Vorverkauf erhältlich: Erwachsene zahlen 79 Euro, Kinder von zwölf bis fünfzehn Jahren 34 Euro.
Die TST-Lounge ist am Freitag, 15. August, bereits ausverkauft. Karten für das Festival sind unter jazzandjoy.de, beim TicketService Worms im Wormser (Rathenaustraße 11, 67547 Worms) und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich. Programmänderungen sind vorbehalten.
Wo sind die Tageskassen, an denen es die Festivalbänder gibt?
Tageskassen befinden sich am Marktplatz, am Schlossplatz, in der Dechaneigasse und am Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Tickets aus dem Vorverkauf werden dort in Festivalarmbänder umgetauscht. Vor Ort kosten Tageskarten jeweils 38 Euro, das gesamte Festival-Wochenende 66 Euro. Die Kassen öffnen, ebenso wie die Gastronomie-Stände, eine Stunde vor Programmbeginn am jeweiligen Platz. Schüler, Auszubildende und Studierende erhalten auch an den Tages- und Abendkassen einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent auf die Tages- und Mehrtageskarten.
Zugang zur EWR-Bühne am Schlossplatz
Auch in diesem Jahr erfolgt der Zugang zur EWR-Bühne ausschließlich über die Hofgasse und aus Richtung der Stephansgasse. Es befindet sich keine Tageskasse am Dom-Nordportal.
Wo ist der Info-Stand des Festivals?
Der Info-Stand des Festivals befindet sich unterhalb der Treppen an der Dom-Südseite (Andreasstraße). Hier gibt es Programmflyer, Buttons, kostenlose Blanko-Armbänder für Kinder, um eine Kontaktperson notieren zu können, und Ohrenstöpsel. Zum Preis von 2 Euro werden auch Regencapes angeboten. Geöffnet hat der Stand Freitag von 17 bis Mitternacht Samstag von 15.30 bis 00.30 Uhr und Sonntag von 10.30 bis 22.00 Uhr.
Gibt es eine Möglichkeit günstig zu parken?
Die Städtischen Parkhausbetriebe Worms bieten den Besuchern am Festivalwochenende wieder die Gelegenheit, für 4 Euro in den folgenden städtischen Parkhäusern vergünstigt zu parken: Tiefgarage „Das Wormser“, Parkhaus „Am Theater“ und Parkhaus „Am Dom“. Aufgrund von Renovierungsarbeiten ist das „Park + Ride“ Parkhaus am Hauptbahnhof während des Festivals geschlossen. So wie im Vorjahr gibt es am Info-Stand des Festivals Rabattgutscheine mit QR-Codes zur Mitnahme. Diese müssen vor Ausfahrt aus dem Parkhaus am Kassenautomaten gescannt werden, um die Vergünstigung nutzen zu können. Weitere Informationen zum schrankenfreien Parken findet man auf: www.parken-worms.de.
Gibt es einen Fahrradstellplatz?
Radfahrern steht ein eigener Parkplatz in der Andreasstraße zur Verfügung. Der Veranstalter übernimmt für die geparkten Fahrräder keine Haftung.
Welche Straßen sind gesperrt?
Die Andreasstraße, die Straße „Marktplatz“ (entlang der Volksbank bis zum Neumarkt), die Petersstraße entlang des Marktplatzes und die Stephansgasse sind rund um das Festivalgelände vom 15. bis 17. August zeitweise für den Verkehr gesperrt. Die Besucher werden gebeten, die Umleitungsschilder zu beachten oder möglichst mit Bus und Bahn anzureisen.
Welche Kontrollen gibt es an den Zugängen zu den Plätzen?
An allen drei Festivaltagen müssen sich Besucher auf Taschen- und Rucksackkontrollen sowie sogenannte „Body Checks“ einstellen. Hierbei wird per Abtasten kontrolliert, ob die Besucher gefährliche oder unerlaubte Gegenstände mit sich führen. Dazu gehören unter anderem Deo- und Haarspraydosen, Laserpointer, spitze oder gefährliche Gegenstände. Um lange Wartezeiten an den Einlässen zu vermeiden, sollte auf das Mitführen von größeren Taschen und Rucksäcken verzichtet werden. Außerdem wird den Besuchern empfohlen, frühzeitig anzureisen und sich während des Festivals – vor allem bei den Highlight-Konzerten – möglichst früh zu den Bühnen begeben. Das Mitbringen eigener Getränke und Speisen auf das Veranstaltungsgelände ist untersagt.
Gibt es Sperrungen?
„Wenn die Maximalkapazität eines Platzes erreicht ist, müssen wir den betroffenen Platz vorübergehend schließen“, so Katharina Kaiser, Prokuristin der KVG: „In der Regel können wir die Zugänge jedoch nach kurzer Zeit wieder öffnen, weil Festivalbesucher weiterflanieren.“ Diese sicherheitsrelevante Maßnahme ist für eine geordneten Veranstaltungsdurchführung notwendig. Informationen über mögliche Platzsperrungen sowie weitere tagesaktuelle Hinweise gibt es während des Festivalwochenendes auf den Social-Media-Kanälen von „Worms: Jazz & Joy“.
Wie funktioniert der Ausschank auf dem Marktplatz in Worms?
Der Ausschank auf dem Marktplatz erfolgt auch in diesem Jahr erneut ausschließlich in Mehrwegbechern aus Plastik. Getränke von anderen Plätzen können an den Einlässen umgefüllt werden. Wer jedoch sein Pfand zurückerhalten möchte, sollte das Glas vorher an dem Stand, an dem er es erworben hat, zurückgeben.
Welche Besucherhinweise gibt es sonst noch?
Aufgrund der Lautstärke und Besucherdichte sind auf dem Festivalgelände keine Hunde erlaubt. Der Veranstalter bittet hier – vor allem den Hunden zuliebe – um Verständnis. Das Fotografieren und Filmen ist mit professionellem Kamera-Equipment für Besucher nicht gestattet.
Jazz & Joy möchte nach eigenen Angaben eine Veranstaltung für die ganze Familie sein. „Deshalb ist der Konsum von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände untersagt.“ Als Veranstalter folge man hiermit dem Gesetzgeber, der vorschreibt, dass in unmittelbarer Nähe von Personen unter 18 Jahren kein Cannabis konsumiert werden darf. Auch in diesem Fall sei den Weisungen des Veranstalters und dessen Ermächtigten in jedem Fall Folge zu leisten.
Wie barrierefrei ist Jazz & Joy in Worms 2025?
Im Service-Bereich auf der Homepage www.jazzandjoy.de findet man wichtige Informationen rund um ein barrierefreies Festival.
Wie erreiche ich die Service-Nummer des Veranstalters?
Während des Festivals kann man sich mit Anliegen und Fragen unter der Telefonnummer 06241/2000-230 an das Veranstalter-Team wenden. Ansprechpartner ist Marlon Pfrommer.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben_artikel,-freizeit-das-muss-man-zu-jazz-joy-2025-in-worms-wissen-_arid,2322470.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.jazzandjoy.de/jazz-and-joy/programm/programm.php
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/worms.html
[3] https://www.jazzandjoy.de/jazz-and-joy/service/index.php
[4] https://www.parken-worms.de
[5] https://jazzandjoy.de