Mundartglosse De Kall mähnt: Dämm Hiob soi Aldi

Unser Mundart-Kolumnist Kall bat um Hilfe zur Redensart „Der iss bleed wie Hiob“ – Hilfe kam aus Schwetzingen von Leserin Marion Schneider.

Veröffentlicht
Kommentar von
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer

S’gibt Leit, die wissä hald äfach Bscheid. Kännd’da eisch entsinnä, dass isch ulängscht gfroogt habb, ob mir jemønd vunn eisch akleerä kønn, wie die Redänsart „bleed wie Hiob“ zu vaschtehä iss? Rättendi Hilf iss aus Schwetzingä kummä! Die Mariøn Schneider hodd nädd blooß in de Biwwl noochgschlagä, sunnärn a indische Kwelle ins Visier genummä.

Die Fraa iss ä Wucht. Folgändäs hodd‘se rausgfunnä: „Alla, bass uff, de Hiob hodd jo alläs valorrä, un soi Fraa hodd rumgschännt un soin Glauwe in Froog gschtellt – dodruff hodda gsacht: „Was Du sagst, ist gottlos und dumm! Das Gute haben wir von Gott angenommen, sollten wir dann nicht auch das Unheil annehmen?“

Än kluga Mønn, also. Dess heeßt also, – nädd de Hiob, søndern soi Fraa war bleed. Unn deshalb heeßt die Redänsart eigendlisch a: „Der iss bleed wie äm Hiob soi Aldi!“ odda a: „Der/Die/Dess iss so bleed wie Sitidos odda Sitis (so sollsä khesä hawwä) oder Dina, weilsä die Dochda vumm Jakob gewesä soi soll.“ De Nomä vunn de Aldä wa iwwarischäns nädd so leischt rauszugriggä, weil die Märscheerzähler in de Biwwl, bloß von „soinarä Fraa“ gschriwwä hawwä, so warä die Käll vor iwwa zweedausänd Johr halt.“

De Mariøn sei Lob, Preis unn Ehr! Privat mag die Mariøn in Sachä Dummheit schproochlisch alladings liewa än øonnarä Kurpelza Vagleisch liewa, dänn isch eisch nädd voränthaldä will: „Bleed wie ään Broggä Holz, wobei der wänigschdäns schwimmä kønn.“

Ihne Ihrn Kall

Schreiben Sie mir: kall@mannheimer-morgen.deAlle Artikel vom Kall: mannheimer-morgen.de/kall

Mundartglosse alle Kolumnen von De Kall

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.